zum Hauptinhalt
Kabinett

Rente, Bahnreform, Pendlerpauschale: Beim ersten Treffen der Koalition seit langem sollen einige der Dauerkonfliktthemen abgeräumt werden.

Von Tissy Bruns

Der Städtetag steht hinter Scholz, der Landkreistag nicht. Damit hat der Bundesarbeitsminister zwar einige einflussreiche Oberbürgermeister hinter sich, aber nicht die Mehrheit der Kommunalpolitik.

Die UN warnt vor Hunger und Aufruhr: In den vergangenen neun Monaten schossen die Nahrungsmittelpreise um fast die Hälfte nach oben. Reis, die Hauptspeise für Milliarden, verteuerte sich um 80 Prozent.

Volksentscheid Flughafen Tempelhof

Der Volksentscheid zum Weiterbetrieb des Berliner Flughafens Tempelhof ist klar gescheitert. Nach dem vorläufigen amtlichen Endergebnis votierten 21,7 Prozent der Berliner für die Offenhaltung Tempelhofs. Notwendig gewesen wären 25 Prozent, absolut mindestens 609.509 Ja-Stimmen.

Einen Monat nach dem Urnengang hat die Wahlkommission in Simbabwe den historischen Sieg der Opposition bei der Parlamentswahl bestätigt. Die Regierungspartei von Präsident Robert Mugabe hat die Mehrheit doch verloren. Der Weltsicherheitsrat will sich jetzt erstmals mit der Lage in dem südafrikanischen Land befassen.

Ministerin Leyen will stärker in die Erziehungszeit einbeziehen. Auch die CSU ist jetzt begeistert.

Von
  • Andrea Dernbach
  • Armin Lehmann
Heroin

Die Zahl der Heroinsüchtigen, die vom Staat mit Ersatzdrogen therapiert werden, ist 2007 auf einen neuen Höchststand gestiegen. Danach erhielten bundesweit 68.800 Frauen und Männer Heroin-Ersatzstoffe wie Methadon und Buprenorphin.

Die radikalislamischen Taliban haben nach eigenen Angaben am Sonntag einen Anschlag auf eine Militärparade in der afghanischen Hauptstadt Kabul verübt. Der anwesende afghanische Präsident Hamid Karsai überlebte den Angriff offenbar.

Berlin - Nur ein Tag nachdem der ehemalige Innenminister Otto Schily (SPD) zu einer Strafe von rund 22 000 Euro verdonnert wurde, weil er seine Anwaltshonorare gegenüber dem Bundestagspräsidium nicht konkret angegeben hat, verständigte sich nach Informationen des Tagesspiegels die Rechtsstellungskommission des Bundestags am Donnerstag darauf, das Regelwerk zur Offenlegung von Nebeneinkünften erneut zu überprüfen.Vorerst soll sich diese Überprüfung zwar nur auf praktische Details konzentrieren.

Von Antje Sirleschtov

Aus der Parteispitze kommt eine eindeutige Bewertung: Der in Hamburg zwischen CDU und Grün-Alternativer Liste (GAL) ausgehandelte Koalitionsvertrag „atmet einen grünen Geist“, stellte die Bundesvorsitzende der Grünen, Claudia Roth, in der „Süddeutschen Zeitung“ fest. Ob das die Parteibasis an der Alster auch so sieht, entscheidet sich heute auf einer Landesmitgliederversammlung.

Wer privat bestimmte Chemikalien kaufen will, muss laut einem „Spiegel“-Bericht mit einer heimlichen Überprüfung durch die Polizei rechnen. Dies sieht dem Nachrichtenmagazin zufolge eine Vereinbarung zum Aufspüren potenzieller Bombenbastler vor, die das Bundesinnenministerium Ende Januar mit sechs Verbänden des Chemie-, Pharma- und Zoohandels geschlossen habe.

Berlin - Kanzlerin Angela Merkel (CDU) und SPD-Chef Kurt Beck streiten offen über die Neubesetzung des im kommenden Jahr frei werdenden Postens von EU-Kommissar Günter Verheugen (SPD). „Unser Koalitionspartner darf davon ausgehen, dass die Union ihren Anspruch anmelden wird“, sagte Merkel.

Experten sagen: Die USA und die Briten kennen bei der Spionage kein Tabu. Der Bundesnachrichtendienst soll das ganze Ministerium infiltriert haben. Steinmeier bedauert indes den Lauschangriff des BND.

Von Frank Jansen

Noch immer ist ungewiss, wie viele politisch motivierte Zwangsadoptionen es in der DDR gab

Von Matthias Schlegel