zum Hauptinhalt

Am Samstag jährt sich die Katastrophe von Tschernobyl zum 22. Mal. Auch heute ist das Ausmaß des Super-GAUs noch immer unklar

Berlin - Arbeitslosigkeit, Abwanderung, und Armut: Für die Linksfraktion im Bundestag sind das typische Attribute Ostdeutschlands, um dessen wahre Bedürfnisse sich weder die ostdeutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) noch der ostdeutsche Ostdeutschlandbeauftragte Wolfgang Tiefensee (SPD) kümmerten. Nur die „erfolgreiche Volkspartei im Osten“, die Linke also, sieht sich als Interessenvertreter der Menschen in den neuen Bundesländern.

BND-Chef Uhrlau gerät weiter in die Defensive: In der Affäre um die Bespitzelung einer Journalistin geht auch Bundeskanzlerin Merkel auf Distanz zum Geheimdienst-Chef. Der ebenfalls vom BND ausspionierte afghanische Minister reagiert unterdessen empört.

Vier Wochen nach den Wahlen in Simbabwe haben Sondereinheiten der Polizei am Freitag das Hauptquartier der oppositionellen Bewegung für Demokratischen Wandel (MDC) eingenommen. Mehr als 200 Menschen wurden verhaftet und abgeführt.

Royal

Ségolène Royal schafft Fakten. Im französischen Rundfunk erklärte sie, sie bereite sich darauf vor, im nächsten Wahlkampf 2012 wieder gegen Nicolas Sarkozy anzutreten. Entschieden wird jedoch auch in Frankreich nicht vor 2011.

Absolute Mehrheit in Gefahr: Fünf Monate vor der Landtagswahl ist die CSU laut einer Umfrage in der Wählergunst auf nur noch 44 Prozent gefallen. Doch der bayerischen SPD nutzt der christlich-soziale Schwächetrend nichts.

Die Pflegereform kann kommen. 13 Jahre nach Einführung der Pflegeversicherung gelten ab 1. Juli neue Regelungen. Die Beiträge steigen, dafür sollen Pflegestützpunkte eingerichtet und Kontrollen verstärkt werden. Der Bundesrat stimmte dem Gesetz jetzt zu.

Die Hamas hat Israel den Ball zugespielt und die Regierung schlägt ihn ins Aus. Tel Aviv hat das Angebot der Hamas für eine Waffenruhe abgelehnt. Die Palästinenser würden lediglich auf Zeit spielen, so die Argumentation.

82 Sitze im iranischen Parlament müssen noch besetzt werden, weil sich keiner der Kandidaten im ersten Wahlgang durchsetzen konnte. Erwartet wird, dass die Konservativen um Mahmud Ahmadinedschad erneut die Nase vorn haben werden. Die Mehrheit der Abgeordneten stellen sie schon jetzt.

Berlin - Besitzer älterer Autos müssen keine massiven Mehrbelastungen fürchten, wenn die Kfz-Steuer Anfang 2009 von der Bemessung am Hubraum auf den CO2-Ausstoß umgestellt wird. Das machten mehrere Bundesminister am Donnerstag deutlich.

Italiens Muslime wollen sich zusammenschließen, um ihre Interessen besser vertreten zu können und auch finanziell besser zu stehen. Mit einem Dachverband könnten sie in den Genuss der „Acht Promille“ kommen, der italienischen Kirchensteuer.

Berlin - Der SPD-Bundestagsabgeordnete und ehemalige Bundesinnenminister Otto Schily will das gegen ihn verhängte Ordnungsgeld von rund 22 000 Euro nicht akzeptieren. „Wem ist eigentlich dadurch gedient, dass der Bundestagspräsident im stillen Kämmerlein in meine Umsätze hineinschaut?

Von Antje Sirleschtov
Bulgarien

Die EU erhebt gegen Bulgarien Korruptionsvorwürfe. Inneminister Rumen Petkov soll Kontakte zu einem Brüderpaar besitzen, das der organisierten Kriminalität zugerechnet wird. Nun versucht die Regierung zu retten, was zu retten ist.

Von Frank Stier

Berlin - In zwei Monaten tritt die Pflegereform in Kraft – doch was sie an Neuerungen bringt, wissen selbst die Angehörigen von Pflegebedürftigen nicht genau. Nach einer Emnid-Umfrage im Auftrag des privaten Pflegeheimbetreibers Marseille-Kliniken nehmen 57 Prozent der Befragten an, dass es bereits eine verlässliche Zertifizierung von Pflegeheimen gibt.

Von Rainer Woratschka
Jürgen Rüttgers

Der Renten-Vorstoß des nordrhein-westfälischen Ministerpräsidenten und CDU-Vizevorsitzenden Jürgen Rüttgers hat die Parteivorsitzende und Bundeskanzlerin Angela Merkel nicht nur verärgert – er hat sie offenbar auch überrascht.

Von Robert Birnbaum

Der CDU-Bundestagsabgeordnete Ulrich Adam erhielt großzügige Wahlkampfhilfe – und meldete sie nicht. Laut Medienberichten geht es um 110.000 Euro - Adam selbst spricht nach erster Sichtung von einem fünfstelligen Betrag.

Von
  • Robert Birnbaum
  • Andreas Frost
Kurt Beck

Die SPD fürchtete eine Blamage ihres Chefs Kurt Beck in der Europa-Debatte – doch der kann gegen Merkel bestehen.

Von Stephan Haselberger
Roland Koch

Hessens Ministerpräsident Roland Koch (CDU) hat in der Föderalismuskommission einen überraschenden Vorschlag vorgelegt: Bund und Länder sollen ihre Schulden in einen gemeinsamen Tilgunsfond einbringen. Hessen hatte sich gegen ähnliche Vorschläge bislang gesträubt.

Von Albert Funk

Die Polizei in Halberstadt hat schon einmal negativ auf sich aufmerksam gemacht. Im Juni 2007 ließ sie rechtsextreme Schläger nach einem Angriff auf Theaterschüler laufen. Jetzt werden den Beamten aus der Stadt in Sachsen-Anhalt wieder Versäumnisse bei der Aufklärung einer Gewalttat mit rechtsextremem Hintergrund vorgeworfen.

Von Frank Jansen