zum Hauptinhalt

Seit 2005 sitzt Michail Chodorkowski in einem Gefängnis in Ostsibirien. Offiziell wegen Steuerhinterziehung, doch Experten vermuten politischen Hintergründe. Jetzt steht der ehemals reichste Mann Russlands erneut vor Gericht.

Von Elke Windisch

Mit großen Plänen geht Großbritanniens Premier Gordon Brown nach Washington: Mit dem US-Präsidenten will er ein globales Abkommen mit Auswirkungen von Afrika bis nach London und New York erörtern.

Von Matthias Thibaut

Er war dabei, als das Bundesverfassungsgericht mit dem Volkszählungsurteil 1983 die Ära des Datenschutzen in Deutschland einläutete. Und auch als dieser Moment vor drei Monaten gefeiert wurde. Nun ist der ehemalige Präsident des Verfassungsgerichts, Ernst Benda, gestorben.

US-Präsident Obama hat seine Wahl getroffen: Kathleen Sebelius, eine moderate Demokratin aus einem republikanischen Staat, soll die US-Gesundheitsreform verwirklichen und ein Krankenversicherungssystem für alle Amerikaner einführen.

Von Christoph von Marschall

Dieses Ergebnis hatte Gerhard Dörfler noch nicht einmal in Bierlaune voraussagen wollen. Mit 45,6 Prozent für das BZÖ (Bündnis Zukunft Österreich) hat er bei den Kärntner Landtagswahlen am Sonntag nicht nur souverän das Erbe Jörg Haiders angetreten, sondern den im Oktober verstorbenen vormaligen Landeshauptmann sogar in Zustimmungsprozenten übertroffen.

Von Mirko Weber

Der Generaldirektor der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEO), Mohamed al Baradei, hat dem Iran eine "Verschleierungstaktik" im Hinblick auf dessen Atomprogramm vorgeworfen.

Afghanistan

24 Stunden Bereitschaft, sieben Tage die Woche: Alltag der Quick Reaction Force in Masar-i-Scharif. 209 deutsche Soldaten kämpfen hier gegen Terroristen – und gegen die eigene Angst.

Auch die Union legt ein Grundsatzpapier zur Neuordnung der Finanzmärkte vor - bevor die Koalitionsspitzen wieder zusammentreten. Eine Höchstgrenze für Gehälter, wie sie die SPD fordert, lehnt die Partei strikt ab.

Von Antje Sirleschtov

Der Leiter des Verfassungsschutzes von Mecklenburg-Vorpommern, Jürgen Lambrecht, muss seinen Posten räumen. Das Innenministerium in Schwerin bestätigte am Montag Informationen des Tagesspiegels, wonach Lambrecht nach mehr als sechs Jahren abgelöst wird.

Demonstrativ hat die CDU eine Ehrenerklärung für Erika Steinbach abgegeben. Dennoch wird erwartet, dass die Vertriebenen-Präsidenten letztendlich auf den Posten im Beirat der geplanten Gedenkstätte gegen Vertreibung verzichten sollte.

Neues Bewertungssystem für Pflegeheime: Ende August soll es die ersten Noten geben – und wie die Prüflinge abgeschnitten haben, ist fortan im Internet nachzulesen. "Endlich", sagt Peter Pick, der Geschäftsführer des mit den Prüfungen betrauten Medizinischen Dienstes der Krankenkassen.

Von Rainer Woratschka
Guinea-Bissau

Nach dem gewaltsamen Tod des Militärführers von Guinea-Bissau ist die Lage eskaliert. Militärs griffen die Residenz des Präsidenten an und töteten ihn. Die Streitkräfte weisen Gerüchte über einen Putsch zurück. Die EU reagiert entsetzt.

Mit Finanzhilfen will die internationale Gemeinschaft den Palästinensern im stark zerstörten Gazastreifen unter die Arme greifen. Deutschland will 150 Millionen Euro bereitstellen, aus den USA kommen 900 Millionen US-Dollar. Insgesamt beläuft sich die Summe auf 3,6 Milliarden Euro.

Niederlage für die regierenden Parteien in den spanischen Regionen: In Galicien erlitten die Sozialisten und die Linksnationalisten eine Schlappe. Im Baskenland verlor das Regierungsbündnis seine Mehrheit.

BZÖ

Die Partei des im Oktober 2008 tödlich verunglückten Rechtspopulisten Jörg Haider hat bei der Landtagswahl im österreichischen Bundesland Kärnten einen klaren Sieg errungen. BZÖ-Parteichef Uwe Scheuch zufolge resultiert der Erfolg aber nicht allein aus dem "Mitleid-Effekt".

Einen Tag vor der Gaza-Geberkonferenz hat der Sondergesandte des internationalen Nahost-Quartetts, Tony Blair, dem palästinensischen Küstenstreifen seinen ersten Besuch abgestattet. Blair besuchte eine Schule der Vereinten Nationen und traf sich mit palästinensischen Geschäftsleuten.

Beim Gipfel in Brüssel lehnt eine Mehrheit der alten EU-Staaten einen gesonderten Fonds ab. Entspannt hat sich bei dem EU-Gipfeltreffen immerhin der Streit um protektionistische Tendenzen in einigen Staaten.

Von Thomas Gack

Als die Energiepreise 2008 unaufhaltsam stiegen, gab es eine Debatte darüber, wie einkommensschwache Haushalte entlastet werden könnten. Doch anstelle von günstigem Strom empfiehlt die Regierung kostenlose Energieberatungen.

Von Dagmar Dehmer