zum Hauptinhalt

Nach der Wahl in Moldawien: Für die Ausschreitungen macht KP-Chef Wladimir Woronin Bukarest für die Unruhen verantwortlich. Doch die Unruhen könnten auch auf die Ukraine übergreifen.

Von Elke Windisch

Der Nervenkrieg um den entführten US-Schiffskapitän Richard Phillips endete vor der Küste Somalias mit einem blutigen Showdown. Elitesoldaten töteten drei Piraten mit Kopfschüssen, der vierte Seeräuber hatte sich ergeben. Nach dem Angriff droht nun eine Spirale der Gewalt.

Der Machtkampf in Thailand spitzt sich zu: Ex-Premier Thaksin stachelt die Demonstranten auf. Die Regierung droht den Protestlern mit ernsten Konsequenzen. Inzwischen wurden bei den Zusammenstößen mehr als 70 Menschen verletzt.

Von Moritz Kleine-Brockhoff

Angesichts der anhaltenden Wirtschaftskrise fasst Bundesarbeitsminister Olaf Scholz eine Verlängerung des Kurzarbeitergeldes ins Auge. Bei einer steigenden Arbeitslosigkeit könnte die maximale Bezugsdauer von 18 auf 24 Monate verlängert werden.

Die im Norden Afghanistans stationierten Bundeswehrsoldaten wurden erneut Ziel eines Angriffs. Einer deutschen Fahrzeugkolonne wurde am Ortsrand von Masar-i-Scharif mit Sprengstoff aufgelauert. Dies ist bereits der vierte Anschlag innerhalb einer Woche auf deutsche Soldaten in Kundus.

Die Auseinandersetzungen zwischen Soldaten und Demonstranten in Thailands Hauptstadt Bangkok werden härter. Das Militär rückt mit Tränengaskanonen und Wasserwerfern vor. Mindestens 90 Menschen wurden verletzt. Ein Gebäude des Bildungsministeriums ging in Flammen auf.

Vor vier Jahren wurde Hartz IV eingeführt - begleitet von vielen Versprechen und Befürchtungen. Zeit für eine Bilanz. Was denken Sie? Wie sehen Ihre Erfahrungen mit Hartz IV aus? Was haben Sie erlebt? Diskutieren Sie mit.

Von
  • Cordula Eubel
  • Katja Demirci

China will seine Menschenrechtspolitik verbessern. Ein 54-seitiger Aktionsplan soll künftig die Rechte der Bürger besser schützen. Menschenrechtler sehen in dem Vorhaben jedoch eher einen symbolischen Akt und nur wenige Verbesserungen für die Bevölkerung.

Einer der engsten Berater des britischen Premierministers Gordon Brown hat am Wochenende mit pikanten E-Mails über oppositionelle Politiker für heftige Turbulenzen gesorgt. Nachdem er als Autor der E-Mails über Sex-Details und Geschlechtskrankheiten entlarvt wurde, trat Damian McBride zurück. Doch Brown steht nun im moralischen Kreuzfeuer der Politik.

In einigen Bundesländern darf bereits mit 16 gewählt werden. Der Vizepräsident des Bundesverfassungsgerichts Andreas Voßkuhle plädiert nun für eine Senkung des Wahlalters von 18 auf 16 für ganz Deutschland und stößt dabei auf Skepsis in der Politik.

Auf dem Fußboden liegend und mit knurrendem Magen legt sich Boliviens Präsident Evo Morales in diesen Tagen schlafen. Wegen Unstimmigkeiten mit der Opposition bei der Einführung eines neuen Wahl-Gesetzes befindet sich der Präsident seit Donnerstag im Hungerstreik.

In Bangkok droht eine gewaltsame Konfrontation zwischen Demonstranten und Militär. Ministerpräsident Abhisit beschwört die Demonstranten, friedlich abzuziehen. Soldaten gaben Schüsse ab, als Regierungsgegner offenbar versuchten, einen Bus in eine Reihe von Soldaten zu steuern.

Nachdem der Notstand verhängt wurde, versucht die Armee die Proteste gegen die Regierung in Thailand aufzulösen. In den frühen Morgenstunden kam es dabei zu schweren Zusammenstößen zwischen den regierungsfeindlichen Demonstranten und der Armee. Schüsse sind gefallen, mehrere Dutzend wurden verletzt.