zum Hauptinhalt

Bundesgesundheitsminister Philipp Rösler (FDP) geht auf Konfrontation zu den Arzneimittelherstellern. „Wir wollen das Preismonopol der Pharmabranche brechen“, sagte Rösler in den ARD-„Tagesthemen“. Künftig sollten die Hersteller zu Verhandlungen mit den Krankenkassen gezwungen werden.

Von Christian Tretbar
327227_0_049333c9.jpg

Nach abgeschwächten Aussagen des Verteidigungsministers zu Schneiderhan im Fall Kundus nennen die Grünen Guttenberg feige. Durchgehen lasen will die Opposition dem Minister das nicht.

Von Robert Birnbaum
327144_0_0933a177.jpg

Mohammed Said Tantawi, das Oberhaupt der einflussreichsten islamischen Institution der Welt, ist tot. Wie die ägyptischen Staatsmedien berichten, verstarb der 81-Jährige am Mittwoch in einem Militärkrankenhaus in Saudi-Arabien an den Folgen eines Herzinfarktes.

FDP-Chef Westerwelle hat die Debatte mit schrillen Tönen begonnen. Jetzt wird es konkreter. Wie stellen sich die Liberalen den Sozialstaat vor? Und was meinen Sie zu dem Thema? Diskutieren Sie mit!

Von
  • Robert Birnbaum
  • Cordula Eubel

Die gesetzlichen Krankenkassen haben das Krisenjahr 2009 mit einem Milliarden-Überschuss abgeschlossen - und stehen damit besser da als erwartet. Der neu eingeführte Gesundheitsfonds landete dagegen gleich im ersten Jahr seines Bestehens in den roten Zahlen.

Dalai_Lama

Der Dalai Lama rechnet im Gespräch mit China über eine Autonomie Tibets nicht mit einem baldigen Durchbruch. In seiner Rede zum 51. Jahrestag des Volksaufstandes gegen die chinesischen Besatzer in seiner Heimat zeigte sich das religiöse Oberhaupt der Tibeter enttäuscht.

Der Dauerstreit in der schwarz-gelben Koalition zieht nun auch die Union in den Abwärtssog. Einer neuen Forsa-Umfrage zufolge sieht die Mehrheit der Bürger die Koalition als zerstritten an. Schwarz-Gelb sinkt auf den niedrigsten Wert seit 2001.

Die birmanische Junta lässt die Dissidentin Suu Kyi nicht zur Parlamentswahl antreten. Ihre Partei zeigt sich von einer Passage im Wahlgesetz überrascht.

Frankreichs Präsident Sarkozy will das Strafprozessrecht verändern. Die unabhängigen Untersuchungsrichter sollen abgeschafft werden. Dagegen protestierten Richter, Anwälte und Justizangestellte und legten am Dienstag die Justiz im Lande lahm.

Von Hans-Hagen Bremer

Unter US-Vermittlung beginnen indirekte Gespräche in Nahost – die Palästinenser glauben aber nicht an einen Erfolg.

Von Charles A. Landsmann

Entwicklungsminister Niebel bereist Kambodscha. Es zählt zu den ärmsten Ländern der Welt.

Von Sabine Beikler

Im Kampf gegen Spekulanten wirbt das hoch verschuldete Griechenland nach Gesprächen mit den Europäern nun bei der größten Wirtschaftsmacht der Welt um Unterstützung. Am Dienstag wollte der griechische Regierungschef Giorgos Papandreou US-Präsident Barack Obama treffen.

327022_0_0afe46ca.jpg

Angela Merkel und der luxemburgische Premier Jean-Claude Juncker reden über Griechenland und den Euro. Beide wollen einen europäischen Währungsfonds.

Die griechische Regierung erwartet beim nächsten Treffen der G-20-Staaten Beratungen über Maßnahmen gegen Spekulationsgeschäfte. Nach einem Treffen mit US-Präsident Barack Obama sagte Griechenlands Ministerpräsident Giorgos Papandreou am Dienstag, er habe dazu positive Signale erhalten: „Das bedeutet, dass diese Sache beim nächsten G-20-Treffen auf der Tagesordnung stehen wird.