zum Hauptinhalt

Streit ums Sparpaket und um Opel-Hilfen: Die FDP verlangt von Merkel, für "Ordnung in ihrem Laden zu sorgen".

Von Antje Sirleschtov

Berlin - Der deutsche Kommandeur der internationalen Schutztruppe Isaf im Norden Afghanistans, General Frank Leidenberger, hat die Debatte um die Bewaffnung der Bundeswehr erweitert. Nachdem zuletzt unter anderem der Wehrbeauftragte, Hellmut Königshaus (FDP), gefordert hatte, Leopard-2-Panzer an den Hindukusch zu verlegen, will Leidenberger nun Kampfjets der Luftwaffe direkt gegen die radikalislamischen Taliban einsetzen können.

Nach den Vorstellungen von Justizministerin Leutheusser-Schnarrenberger sollen nur noch Gewalt- und Sextäter in dauerhafte Verwahrung nach der Haft.

Von Jost Müller-Neuhof

Frankreichs Präsident Nicolas Sarkozy denkt nicht daran, den Franzosen ähnliche Sparanstrengungen zuzumuten, wie sie Kanzlerin Angela Merkel von den Deutschen verlangt. „Mit einem Sparpaket nach dem anderen gerät man in die Rezession“, sagte Sarkozy mit Blick auf das deutsche Sparpaket nach einem Bericht der Zeitung „Figaro“ in der wöchentlichen Kabinettssitzung.

Die Regierungsbildung in den Niederlanden wird sehr kompliziert werden: Auch bei der Wahlparty in der Niederländischen Botschaft in Berlin war das Abschneiden des Rechtspopulisten Geert Wilders das große Thema.

Von Rolf Brockschmidt
Als Zeuge geladen. Hessens Innenminister Bouffier am Mittwoch im Landtag. Foto: dpa

Bei der Untersuchung des hessischen Landtages verteidigt sich Minister Bouffier in der Polizeichefaffäre. Die Opposition wirft ihm vor, seinen Favoriten auf den Posten durchgesetzt zu haben.

Von Christoph Schmidt Lunau

Die DAK kann sich eine "feste Gesundheitspauschale" für alle Mitglieder vorstellen. Der Barmer-Vizechef spricht sich für eine geringere Vergütungen von Ärzte aus.

Von Rainer Woratschka

Die Einführung eines Zusatzbeitrags hat der Deutschen Angestellten-Krankenkasse (DAK) einen spürbaren Mitgliederschwund beschert. In den ersten vier Monaten des Jahres verlor die Kasse netto 141 000 Mitglieder.

Gemeinsamer Weg? Kanzlerin Angela Merkel und Vize-Kanzler Guido Westerwelle.

Schwarz-Gelb wollte mit dem Sparpakt den Neuanfang – und streitet doch nur weiter. Auch über einen angemessenen Umgangston untereinander.

Von
  • Antje Sirleschtov
  • Stephan Haselberger

Union und SPD wollten mit dem Sparpakt den Neuanfang – und streiten doch nur weiter

Von
  • Antje Sirleschtov
  • Stephan Haselberger
Christian Wulff.

Die FDP droht wegen des Streits um Steuerfragen mit der Nichtwahl Wulffs – 42 Prozent der Deutschen sprechen sich für Joachim Gauck als neuen Bundespräsidenten aus.

Von Antje Sirleschtov