zum Hauptinhalt

General David Petraeus hat schon einmal einem US-Präsidenten das politische Leben gerettet. Drei Jahre ist das her.

Von Michael Schmidt

Nicht anecken, nicht polarisieren, keinen Widerstand wecken. Das ist die Methode Wulff. Sie hat ihn weit gebracht. Doch auf seiner Abschiedstour durch Niedersachsen merkt Christian Wulff, wie schwer es ist, Bundespräsident zu werden.

Von Stephan Haselberger
Nordkoreas Militärmachthaber Kim Jong Il (Archivfoto 2005)

Die regierende Kommunistische Partei in Nordkorea hat einen Parteitag einberufen, auf dem der Sohn von Staatschef Kim Jong Il offiziell als dessen Nachfolger in Stellung gebracht werden könnte. Auf der Konferenz Anfang September soll die Führungsspitze der Partei neu gewählt werden.

Die Ölfirmen im Golf von Mexiko dürfen die Erkundungsbohrungen wieder aufnehmen. Ein Bundesrichter in New Orleans bekräftigte seine Entscheidung, das von Präsident Barack Obama verhängte sechsmonatige Moratorium zu verwerfen.

Von Christoph von Marschall

Unter dem Eindruck des Konflikts mit Nordkorea um die Versenkung eines seiner Kriegsschiffe hat Südkorea am Freitag den 60. Jahrestag des Ausbruchs des Koreakriegs begangen. Präsident Lee Myung Bak rief vor Tausenden von Veteranen das kommunistische Nachbarland dazu auf, "seine rücksichtslosen Provokationen zu unterlassen".

Nach einem rasant selbstsicheren Start beginnen für die britische Regierungskoalition die Schwierigkeiten. Angesichts der Kürzungen im britischen Haushalt fürchten die Liberaldemokraten um ihr Profil.

Von Matthias Thibaut
Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg.

Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg (CSU) wirbt bei der Truppe um Verständnis für ein Aussetzen der Wehrpflicht. Die Unterstützung der Kanzlerin gibt es nur, wenn er Erfolg hat.

Von Robert Birnbaum
Foto: ddp

Der rheinland-pfälzische Landtag hat am Freitag mit den Stimmen der SPD beschlossen, einen parlamentarischen Untersuchungsausschuss einzusetzen. Der Ausschuss soll klären, ob die CDU-Landtagsfraktion zwischen 2003 und 2006 rund 478 000 Euro aus Fraktionsmitteln für Wahlkampfzwecke eingesetzt hat.

Von Marion Mück-Raab
Bundeskanzlerin Merkel sprach von einer guten Atmosphäre bei den Gesprächen.

Der G-8-Gipfel hat wenig Konkretes beschlossen. Die USA und Europa finden kein gemeinsames Rezept für den Weg aus der Wirtschaftskrise. Im Kampf gegen Mütter- und Kindersterblichkeit in armen Ländern sammeln die G-8-Staaten 7,3 Milliarden Dollar ein. Hilfsorganisationen sind dennoch empört.