zum Hauptinhalt

In der Türkei sollen des Putsches verdächtige Militärs befördert werden – die Politik will das verhindern. Ob das gelingt, ist fraglich.

Von Thomas Seibert

Auch innerhalb der CSU wird über die Wehrpflicht diskutiert. Während Horst Seehofer vor der Aussetzung warnt, findet Landesgruppenchef Peter Friedrich einen Stopp richtig, wenn man die Wehrpflicht für nicht sinnvoll erachtet.

Bis Ende des Jahres muss die Bundesregierung die Hartz-IV-Regelsätze neu berechnen. Hoffnungen auf höhere Bezüge sind noch reine Spekulation, sagte ein Sprecher des Ministeriums.

Von Cordula Eubel
Foto: ddp

Berlin - Der geschäftsführende Vorstand der Linkspartei hat sich mit dem in die Kritik geratenen Vorsitzenden Klaus Ernst solidarisiert. Angesichts von Ermittlungen wegen des Verdachts der Untreue und des Betrugs im Zusammenhang mit seinen Reiseabrechnungen beim Bundestag betonte Ko-Chefin Gesine Lötzsch, Ernst habe sich „mit keinem Cent persönlich bereichert“.

Von Matthias Meisner

Nach langer Zeit haben auch Deutsche wieder eine Chance auf gut bezahlte Stellen der EU. Gefragt sind Stressresistenz und Kreativität, gesucht werden Bewerber für den weltgrößten Übersetzungsdienst: 33 Stellen sind in Brüssel an Deutsche zu vergeben.

Klaus Ernst.

An diesem Montag kommt der geschäftsführende Vorstand der Linkspartei in Berlin zusammen – mindestens ein Tagesordnungspunkt wird "in eigener Sache" sein. Einige Genossen von Klaus Ernst zeichnen das Bild eines "raffgierigen Vorsitzenden".

Von Matthias Meisner
Arbeitsministerin von der Leyen

Bundessozialministerin von der Leyen plant offenbar weitreichende Reformen bei den Fürsorgeleistungen für Langzeitarbeitslose und Sozialfälle. Haushalte mit Kindern könnten demnach Sachleistungen und Gutscheine für Schule und Freizeit erhalten.

Die benachbarten Touristenmetropolen Eilat und Aqaba im Süden Israels und Jordaniens sind mitten in der Hochsaison mit fünf Raketen beschossen worden. Bei der Explosion einer Rakete im Hotelbezirk von Aqaba wurde ein Mensch getötet.

Kubas Präsident Raúl Castro.

Im Kampf gegen die schlechte Wirtschaftslage will die kommunistische Regierung Kubas mehr Selbstständigkeit auf dem Arbeitsmarkt zulassen. Präsident Raúl Castro kündigte an, dass Kubaner künftig kleine Geschäfte betreiben und Arbeitskräfte beschäftigen dürfen.

Der Suchmaschinenbetreiber Google und der US-Geheimdienst CIA haben sich gemeinsam an einer Gesellschaft zur Überwachung des Internet in Echtzeit beteiligt. Welche Idee steckt dahinter?

Von Maximilian von Demandowsky

Zwei deutsche Ministerien wollen Stellen künftig mit Hilfe anonymisierter Bewerbungen besetzen. Damit soll die Chancengleichheit verbessert werden.

Von Andrea Dernbach

Das Arbeitsministerium arbeitet an einer Reform der Fürsorgeleistungen. Die Bezüge für Empfänger von Hartz IV könnten künftig steigen. Zudem sollen Kinder zusätzlich bessere Leistungen erhalten. Wie bewerten Sie die Reformvorschläge? Diskutieren Sie mit!