zum Hauptinhalt

Die PKK kündigt eine Kampfpause an – zuvor forderte eine Bombenattacke auf eine Pipeline in der Südosttürkei zwei Todesopfer.

Von Susanne Güsten

Ja zu sagen, ist in der Türkei derzeit eine hochpolitische Angelegenheit, ob man will oder nicht. In gut vier Wochen, am 12. September, stimmen die Türken in einem Referendum über eine Verfassungsreform ab, die das Land spaltet.

Von Thomas Seibert
Barack Obama.

Barack Obama ist derzeit nicht so beliebt wie anfangs. Die Wählerstimmung in den USA richtet sich knapp drei Monate vor der Kongresswahl aber doch nicht so stark gegen die Amtsinhaber, wie viele Meinungsforscher angenommen haben.

Von Christoph von Marschall
Mitmachen. Kinder von Hartz-IV-Empfängern sollen am gesellschaftlichen Leben umfassend teilhaben können.

Eine elektronische Geldbörse für Kultur, Sport und Bildung: Ein Modellprojekt in Stuttgart zeigt, wie Familien vom Staat sinnvoll Unterstützung erhalten können.

Für die rund 1,7 Millionen Kinder aus Hartz-IV-Familien will Arbeitsministerin Ursula von der Leyen (CDU) ab dem nächsten Jahr einen „Bildungspass“ einführen. Damit sollen bedürftige Kinder ]Förderkurse bezahlen können, aber auch den Beitrag für den Sportverein oder die / ]Musikschule.

Die Koalitionsparteien kommen nicht aus ihrem Stimmungstief heraus. Die Union rutscht in einer Forsa-Umfrage erneut unter die 30-Prozent-Marke.

Bei einem Anschlag auf eine Erdölpipeline in der Türkei sind mindestens zwei Menschen getötet worden. Sicherheitskreise schreiben die Tat Mitgliedern der PKK zu, die sich in der Vergangenheit zu ähnlichen Angriffen bekannt hatte.

Das Familienministerium präzisiert Pläne für Hartz IV-Empfänger: Elterngeld soll es für sie nur für diejenigen geben, die vor der Geburt erwerbstätig waren und danach ergänzende Leistungen beziehen.

Von Cordula Eubel
Mehr als jeder Dritte der 60- bis 64-Jährigen war 2009 erwerbstätig.

Die Erhöhung des Rentenalters soll auf jeden Fall kommen, sagt die Bundesregierung. SPD-Chef Gabriel fordert, die Reform zu verschieben, bis mehr Über-Sechzig-Jährige noch in Arbeit sind. Die Lage Älterer auf dem Arbeitsmarkt hat sich etwas verbessert.

Von Cordula Eubel

Mal ein Eis essen gehen oder eine Hose kaufen. Behutsam werden Langzeithäftlinge an das Leben nach der Haft herangeführt. Doch nach dem Urteil zur Sicherungsverwahrung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte muss es schnell gehen. Von zwei Männern, die vergewaltigt und verletzt haben und jetzt nach 30 Jahren jederzeit freikommen könnten.