zum Hauptinhalt
Razzia. Soldaten nehmen Angehörige der lokalen Polizei fest, die Verbindungen zu Drogenkartellen haben sollen.

In Mexiko tobt der Krieg zwischen Drogenkartellen und Staat immer heftiger – gefährdet sind auch Journalisten. Die Kartelle haben verstanden, sich die Medien zunutze zu machen.

Von Sandra Weiss
Eine Frau in der Turkana-Region zeigt ihre Wählerkarte.

Zweieinhalb Jahre nach den von blutigen Unruhen begleiteten Präsidentenwahlen stimmen die Kenianer über eine neue Verfassung für das ostafrikanische Land ab – und hoffen, dass Gewalt ausbleibt.

Von Dagmar Dehmer
Unversehrt. Ahmadinedschad in Hamedan.

Auf den Autokonvoi des iranischen Präsidenten Mahmud Ahmadinedschad soll nach Medienberichten am Mittwoch ein Anschlag verübt worden sein. Wie viel Rückhalt hat Ahmadinedschad im Iran?

Von Andrea Nüsse
Als Chef beginnt für McAllister nun die Zeit der Bewährung.

Der neue niedersächsische Ministerpräsident McAllister muss seine Amtszeit mit umstrittenen Sparbeschlüssen beginnen - setzt aber auch schon bundespolitische Akzente.

Von Klaus Wallbaum
Heißes Terrain. Israelische Soldaten patrouillieren im Grenzgebiet zum Libanon. Hier hat sich am Dienstag einer der blutigen Zwischenfälle ereignet.

Eine Serie von Zwischenfällen erschüttert Israel – aber nur wenige glauben an eine konzertierte Aktion. Die Politiker streiten über die Motive und die Identität der Angreifer.

Von Charles A. Landsmann

Prag - Ein paar Wochen lang, so scheint es, hat niemand etwas gemerkt: Frei zugänglich standen in Tschechien die Namen von etlichen Agenten des Militär-Geheimdienstes im Netz, fein säuberlich aufgeführt inklusive Tarnnamen, Passfoto und Lebenslauf. Veröffentlicht hat sie eine staatliche Behörde.

Von Kilian Kirchgeßner
Die neue Regelung soll die befristeten Modellprojekte ablösen.

Junge Leute sollen vom nächsten Jahr an generell schon mit 17 Jahren den Autoführerschein erhalten können. Das sieht der Gesetzentwurf des Verkehrsministeriums vor, den das Bundeskabinett am Mittwoch verabschiedete.

Kein Prozess seit dem Ende der Apartheid hat Südafrika ähnlich stark in den Bann gezogen wie das Korruptionsverfahren gegen Jackie Selebi, den ehemaligen Polizeichef des Landes und früheren Interpol-Präsidenten. Am Dienstag fiel das Urteil.

Von Wolfgang Drechsler
Foto: Mike Wolff

Die Linke verabschiedet ihre Programmkommission, ohne dass der inhaltliche Streit geschlichtet ist. Die Partei lobt das Programm als "eine große Leistung in Anbetracht der Meinungsvielfalt der Partei".

Von Matthias Meisner

Nach Russland haben auch die USA und Kanada im Wettrennen um die Rohstoffe in der Arktis Forschungsschiffe in Richtung Nordpol entsandt. Was hat es damit auf sich?

Von Roland Knauer