zum Hauptinhalt

Es ist ja nur ein Zufall, dass in der Woche, in der Thilo Sarrazin seine eigenwilligen Thesen über die drohende Selbstabschaffung Deutschlands veröffentlicht, auch noch eine Debatte um die allgemeine Dienstpflicht durch die Medien geistert. Doch beides hängt schon ein bisschen zusammen.

Von Albert Funk
Sarah Palin, ehemalige Vize-Präsidentschaftskandidatin der Republikaner, sprach bei der Demonstration.

Zwei Monate vor den Kongresswahlen in den USA demonstrieren zehntausende Ultra-Konservative und die religiöse Rechte in Washington gegen den angeblichen Zerfall nationaler und religiöser Werte.

Dem Buchautor wird Volksverhetzung vorgeworfen, seine Thesen seien eine "Gefahr für die Demokratie", so die Erstatterinnen der Strafanzeige. Sarrazin legt unterdessen nach.

Von
  • Werner van Bebber
  • Thomas Seibert

Taliban-Kämpfer haben im Osten Afghanistans zwei Stützpunkte der Internationalen Schutztruppe Isaf attackiert. Nach Nato-Angaben wurden die Angriffe in der Provinz Khost am frühen Samstagmorgen zurückgeschlagen.

Über Bouffiers sichtlich blondiertes Haar lästert keiner mehr.

Am Dienstag wollen CDU und FDP Innenminister Volker Bouffier zum hessischen Ministerpräsidenten wählen. Angesichts der Mehrheitsverhältnisse gilt die Wahl des 58-Jährigen als sicher. Ein Neuanfang ist der Wachwechsel nicht.

Von Christoph Schmidt Lunau

Die schwarz-gelbe Regierungskoalition bleibt im Umfragetief und ist nach wie vor weit von einer parlamentarischen Mehrheit entfernt. Die Grünen erreichen unterdessen ihren Rekordwert in der Geschichte des Politbarometers.

So kannte man ihn: Hart und unnachgiebig, wenn es um öffentliches Geld ging. Doch dann begann Thilo Sarrazin plötzlich seinen Kreuzzug. Gegen Arme und Fremde, für ein deutscheres Deutschland. Was hat ihn dazu gebracht? Die Geschichte eines Mannes, der sich verrennt.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Berlin - Der Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW), Klaus Zimmermann, unterstützt die Thesen von Bundesbankvorstand Thilo Sarrazin zur Einwanderung zum Teil. Sarrazins Äußerungen hätten „einen berechtigten Kern, wo sie auf unsere Fehler bei der Selektion und der Integration hinweisen“, sagte Zimmermann dem Tagesspiegel.

Die Gruppe der Rentner fällt in der Statistik im Osten Deutschlands aus dem Rahmen.

Die Statistik sagt: In den neuen Bundesländern sind besonders viele Menschen armutsgefährdet – die über 65-Jährigen aber nicht.

Von Matthias Schlegel