zum Hauptinhalt
Hand in Hand auf internationalem Parkett. Nicolas Sarkozy mit Gattin auf einem Meeting der indischen Weltraumorganisation Isro in Bangalore – flankiert von Finanzministerin Christine Lagarde (l.) und Außenministerin Michele Alliot-Marie (r.). Foto: Philippe Wojazerbei/Reuters

Frankreichs Präsident Sarkozy hofft auf gute Geschäfte – nicht zuletzt für die Atom- und Rüstungsindustrie

Von Tanja Kuchenbecker

Puebla - Auf den ersten Blick sieht die Neubausiedlung Los Heroes am Stadtrand von Puebla so schematisch und schmucklos aus wie die meisten Reihenhausprojekte, die in den vergangenen zehn Jahren für die aufstrebende mexikanische Mittelschicht entstanden sind. Der Unterschied sind die vielen Sonnenkollektoren, die hier auf den Dächern stehen.

Von Sandra Weiss
2009

Seit zehn Jahren ist es deutsches Gesetz: Eltern dürfen ihre Kinder nicht misshandeln. Die Realität sieht trotzdem anders aus.

Von Caroline Fetscher

Seit langem rangeln die EU-Mitglieder darum, wie sich die vielen nationalen Regeln für den Umgang mit Flüchtlingen zusammenbringen ließen. In dieser Woche haben konservativ regierte Länder deutlicher denn je „Stopp“ gesagt.

Von Andrea Dernbach
Über die Wau-Holland-Stiftung konnte man Wikileaks unterstützen. Zumindest im Netz geht das nicht mehr - Paypal hat das Konto gesperrt.

Inzwischen funktioniert die Schweizer Website mit den Wikileaks-Dokumenten wieder. Doch zeichnen sich neue Schwierigkeiten für die Plattform und ihren Gründer Assange ab - und die sind finanzieller Natur.

Von Sylvia Vogt

Bei zwei Bombenanschlägen gegen schiitische Pilger im Irak sind am Samstag mindestens sieben Iraner getötet worden. Nach Angaben aus Sicherheitskreisen wurden mehr als 40 Menschen verletzt.

Als erster westlicher Außenminister seit der irakischen Parlamentswahl im März ist Guido Westerwelle nach Bagdad gereist. Aus Sorge vor möglichen Anschlägen war sein Kommen geheim gehalten worden.