zum Hauptinhalt

Die schwedischen Behörden haben Beschwerde gegen eine Freilassung von Wikileaks-Chef Julian Assange eingelegt. Über den Antrag wird innerhalb von 48 Stunden entschieden. Assange ruft seine Anhänger zum Widerstand auf.

Von Matthias Thibaut

Berlin - Der designierte neue Bundesbeauftragte für die Stasi-Unterlagen, Roland Jahn, hat dazu aufgerufen, DDR-Unrecht auch weiterhin konsequent aufzuarbeiten. Dabei müssten auch die Klarnamen der Täter genannt werden, sagte der 57-jährige ehemalige Bürgerrechtler, der im März 2011 Marianne Birthler nachfolgen soll, Teilnehmern zufolge vor der Unionsfraktion im Bundestag.

Von Matthias Meisner

Die polizeiliche Kriminalstatistik verzeichnet in Deutschland eine steigende Zahl von Misshandlungen von Kindern unter 14 Jahren. Wurden 1990 1213 Fälle bekannt, die 1345 Kinder betrafen, wurden 2009 schon 3490 Fälle registriert, die 4126 Kinder betrafen.

Vor dem Senat in Rom gingen Demonstranten auf Polizisten los.

Berlusconi ist im Parlament wieder einmal davongekommen – mit einer hauchdünnen Mehrheit. Doch auf der Straße gehen die Bürger auf die Barrikaden.

Von Paul Kreiner

Athen - In Griechenland schwillt die Welle der Streiks und Proteste gegen die Sparpolitik der sozialistischen Regierung immer weiter an. In Athen brachte am Dienstag, wie schon tags zuvor, ein Streik bei den öffentlichen Verkehrsbetrieben chaotische Zustände.

Von Gerd Höhler
Foto: dapd

Berlin - SPD-Chef Sigmar Gabriel hat die Bundesregierung aufgefordert, Klarheit über ihre Ziele zum Abzug der Bundeswehr aus Afghanistan zu schaffen. Die Bundesregierung müsse im neuen Afghanistanmandat in deutlichen Formulierungen zusagen, schon im Jahr 2011 mit dem Abbau der eigenen Truppen zu beginnen, sagte Gabriel am Dienstag auf einer Afghanistankonferenz seiner Partei.

Von Hans Monath

Berlin - In der CDU gibt es Druck von den Kommunen her, die Position der Partei in der Einwanderungspolitik zu öffnen. Der Stuttgarter Oberbürgermeister Wolfgang Schuster (CDU) sagt, auf der Ebene der Städte sei man sich eigentlich einig, dass hier ein Umdenken in der Union nötig sei: „Es geht um eine Imagefrage für die Exportnation Deutschland.

Von Albert Funk

Zuerst muss man sich durch eine Flut von Kürzeln und Zahlenkolonnen kämpfen. „VZCZCXRO8118 PP RUEHAG RUEHROV RUEHSR“ heißt es beispielsweise am Anfang des Kabels mit der Referenznummer „09BERLIN168“. Das Dokument wurde im Februar 2009 verfasst und beinhaltet Informationen über den Rücktritt von Michael Glos (CSU).

Was ist vertraulich - und vor allem: Was muss vertraulich bleiben? In Deutschland und anderswo hat sich nach den Wikileaks-Veröffentlichungen eine Debatte um den Sinn und Unsinn von Enthüllungen entsponnen.

Wikileaks verwirrt. Auch Journalisten. Manche gerieren sich als Mitspieler der Mächtigen statt als deren natürliche Feinde. Die Idee Wikileaks aber gibt einer Krisenbranche neue Chancen.

Von Markus Hesselmann

Das Verfahren zur Schließung des maroden Atomendlagers in Morsleben stockt. Erst in einem Jahr sollen die Einwände erörtert werden.

Von Dagmar Dehmer
Mit Splitterschutzweste auf dem Rollfeld von Masar-i-Scharif: das Ehepaar Guttenberg in Afghanistan.

Minister Guttenberg reist mit seiner Ehefrau nach Afghanistan – die Opposition kritisiert den Besuch als "Selbstdarstellung". SPD, Grüne und Linkspartei hoffen, dass sich der Minister mit seinem schlagzeilenträchtigen Truppenbesuch selbst entlarvt hat.

Von
  • Cordula Eubel
  • Stephan Haselberger