zum Hauptinhalt

Dänemark will Kriminelle abwehren, andere Staaten wollen afrikanische Flüchtlinge fernhalten. Wird es in Europa künftig wieder Schlagbäume geben?

Von Albrecht Meier

Berlin - Der von FDP-Generalsekretär Christian Lindner angestrebte Kurswechsel in der Bildungspolitik ist in der Partei umstritten. „Wenn der Bund wieder mehr Einfluss auf die Schulpolitik bekommt, bedeutet das mehr Bürokratie.

Laute Radikale. Salafisten marschierten unlängst zur US-Botschaft in Kairo, um wegen des Todes von Osama bin Laden zu protestieren.

Die radikalislamische Gruppe der Salafisten entwickelt sich in Ägypten zur politischen Gefahr

Von Martin Gehlen
Laute Radikale. Salafisten marschierten unlängst zur US-Botschaft in Kairo, um wegen des Todes von Osama bin Laden zu protestieren.

Sie verfolgen christliche Kopten und feiern Al Qaida: Die radikalislamische Gruppe der Salafisten entwickelt sich in Ägypten zur politischen Gefahr.

Von Martin Gehlen
Ex-Linken-Chef Oskar Lafontaine

Im Januar ließ sich die Parteivorsitzende Lötzsch für die Rosa-Luxemburg-Konferenz verpflichten und stürzte die Linke in Turbulenzen. Nun dient sich Lafontaine beim linken Parteiflügel an - er spricht auf einem Trotzkisten-Kongress.

Von Matthias Meisner

Berlin - In Sachen Pflege will das Gesundheitsministerium auch nach dem Weggang von Ressortchef Philipp Rösler (FDP) auf dessen Kurs bleiben. Staatssekretärin Annette Widmann-Mauz (CDU) machte am Mittwoch bei der Eröffnung des Berliner Hauptstadtkongresses Gesundheit deutlich, dass man die von Rösler in Aussicht gestellten Verbesserungen für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen weiterverfolgen werde.

Barack Obama

US-Präsident Barack Obama nimmt Anlauf zu einer umfassenden Reform des Einwanderungsrechts. Bei einer Rede in El Paso will er um Latinos werben und Weiße nicht verprellen.

Von Christoph von Marschall
Hildegard Hamm-Brücher

Hildegard Hamm-Brücher, inzwischen freischaffende Liberale, feiert ihren 90. Geburtstag. Lange war sie im Bundesvorstand, wegen Möllemann trat sie 2002 aus. Wo sie auftrat, war immer Engagement, Freimut, Ermunterung.

Von Hermann Rudolph
Mansour Abu Rashid und Baruch Spiegel (r.) in den Resten eines syrischen Forts, das der Israeli vor 44 Jahren erobert hat.

Sie waren Kriegsgegner und wurden Freunde. Nun reisen der israelische und der jordanische General in ihre Vergangenheit und zeigen, wie wichtig solche Beziehungen für Israel sind, während die Revolten in der arabischen Welt alte Gewissheiten zerstören.

Von Kai Müller

SPD-Chef Sigmar Gabriel trifft in Berlin Protest-Aktivisten aus der arabischen Welt und will dabei vor allem zuhören. Das ist gut, denn so erfährt er, dass die Arabische Revolution Unterstützung von oben bekam.