zum Hauptinhalt

Sie hungern und sie frieren für ihn. Eine neue Generation von Kurden kämpft für die Freilassung von Abdullah Öcalan, der ins Gefängnis ging, als sie noch Kinder waren. Sie wissen nichts von Zweifeln oder Kritik, nichts von Schuldbekenntnissen des PKK-Chefs, sie hören nur von Stärke – und hoffen darauf.

Von Susanne Güsten
Diese Aussage des Kandidaten in spe gefiel dem SPD-Nachwuchs besonders: „Ich stehe nur für eine rot-grüne Regierung zur Verfügung, für andere Spielchen nicht.“ Foto: Jens Wolf/dpa

Eigentlich ist die Abneigung beidseitig. Doch der Auftritt von Steinbrück bei den Jusos verläuft anders.

Von Christian Tretbar
Achtung, Kontrolle! Welche Rolle spielt die Hautfarbei dabei wirklich?

Schwarze Deutsche protestieren dagegen, immer wieder "verdachtsunabhängigen" Kontrollen der Polizei ausgesetzt zu sein. Sie wollen, dass "Racial Profiling" verboten wird - und sprechen von institutionalisierter Demütigung.

Von Andrea Dernbach

Das Netzwerk südostasiatischer Staaten Asean hat bei seinem Gipfeltreffen in Kambodscha eine umstrittene Menschenrechtserklärung verabschiedet. Der Text ist umstritten, weil er Einschränkungen zulässt, wenn die nationale Sicherheit oder regionale Moralvorstellungen berührt sind.

Was hat Barack Obama vor in seiner zweiten Amtszeit?

Haushalt, Einwanderer, Iran: Diese drei Themen markieren den Fahrplan für Barack Obama in seiner zweiten Amtszeit. Nun muss er nicht mehr auf seine Wiederwahl schielen und kann befreit Politik machen. Ausgerechnet die oppositionellen Republikaner könnten ihm dabei helfen.

Von Malte Lehming
Alt-Bundespräsident Christian Wulff wurde von seinem früheren Sprecher Olaf Glaeseker schwer belastet. Der Vorwurf der Falschaussage steht im Raum.

Die Staatsanwaltschaft will sich im Korruptionsverfahren gegen Christian Wulff nicht von der nahen Landtagswahl beeinflussen lassen. Dafür heizt nun Wulffs Ex-Sprecher Olaf Glaeseker den Konflikt an - das könnte ernste Konsequenzen nach sich ziehen.

Von Peter Mlodoch

LUFTFRACHT 2010 belegte die EU-Kommission elf Fluggesellschaften mit Geldstrafen von rund 800 Millionen Euro für weltweite Preisabsprachen. Die Lufthansa ging straffrei aus, weil sie das Kartell an die Behörde verriet.

Kartelle richten Milliardenschäden an. Trotzdem gilt die Tat nur als Ordnungswidrigkeit. Industrieökonom Ulrich Schwalbe im Gespräch über die mangelnde Strafverfolgung.

Von Harald Schumann

Nordseekrabben sind kleine Tiere. Doch der Preiskampf auf dem Krabbenmarkt ist alles andere als niedlich. Ein Kartellbruder packt aus – und die Fischer fangen an, sich zu wehren.

Von Elisa Simantke
Glanzvoll war der erste große Auftritt des neuen Spitzenduos Katrin Göring-Eckardt (links) und Jürgen Trittin.

Bürgerlichkeit ist für sie längst kein Schimpfwort mehr, im Gegenteil. „Mittendrin“ wollen die Grünen stehen. Aber was soll das bedeuten und wie kommt man dorthin? Das frisch gewählte Spitzenpersonal diskutiert. Dabei hat sich die Partei schon auf den Weg gemacht.

Von Sabine Beikler