zum Hauptinhalt

Knapp neun Millionen Menschen hatten Mitte 2012 eine private Krankenvollversicherung. In die Privatkasse kommen nur ausgewählte Personen: Beamte, Selbstständige und Angestellte, die ein Jahr lang ein Gehalt über der Versicherungspflichtgrenze (derzeit 4350 Euro im Monat) nachweisen.

Treffen im Weißen Haus. US-Präsident Barack Obama und UN-Generalsekretär Ban Ki Moon (links) beraten über die Lage in Nordkorea.

Nach Erkenntnissen der US-Geheimdienste verfügt Nordkorea möglicherweise über die Fähigkeit, Raketen mit Atomsprengköpfen zu bestücken. Die Frage, wie die USA reagieren soll, wird zunehmend zum Streitpunkt zwischen Demokraten und Republikanern.

Von Christoph von Marschall

Als es plötzlich nach süßen Äpfeln roch, wussten die Menschen, da stimmt etwas nicht. Saddam Hussein setzte an diesem Frühlingstag im Nordirak eine neue Waffe ein: Giftgas. 25 Jahre nach dem Massenmord sind die Folgen längst nicht zu überblicken.

Von Theresa Breuer

Der ägyptische Präsident Mohammed Mursi und sein Armeechef haben Morde und Übergriffe der Streitkräfte während der Rebellion gegen die Herrschaft des Mursi-Vorgängers Hosni Mubarak bestritten. „Ich schwöre bei Gott, dass die Streitkräfte nicht getötet haben und nicht befohlen haben zu töten“, sagte Verteidigungsminister Abdel Fattah al Sissi, der auch Armeechef ist, bei einem gemeinsamen Fernsehauftritt mit Mursi.

Ein in Ägypten verschleppter US-Bürger ist nach wenigen Stunden von seinen Entführern wieder freigelassen worden. Wie am Freitag aus Sicherheitskreisen verlautete, war der Mitarbeiter der multinationalen Friedenstruppe mit einem Auto auf der Halbinsel Sinai unterwegs, als er am Donnerstag von Bewaffneten verschleppt wurde.

Ungeachtet der Proteste aus Moskau haben die USA Sanktionen gegen eine Reihe von Funktionären verhängt, die für den Tod des russischen Anti-Korruptionsanwalts Sergej Magnizki verantwortlich sein sollen. Auf der am Freitag vom Finanzministerium in Washington veröffentlichten Liste stehen die Namen von 18 Verdächtigen.

2013

Sebastian Edathy leitet den Bundestagsausschuss zum „NSU“-Terror. Dort stellte er fest, dass das massive Versagen der Behörden mit „Mentalitätsproblemen“ zu erklären ist. Diese Erkenntnis erzählt auch aus seinem eigenen Leben.

Von Torsten Hampel
Notdürftig konnte einem jungen Mann geholfen werden – auch wenn es an wichtigen Medikamenten mangelt. Er hat bei einem Bombenangriff in Aleppo nicht nur ein Auge verloren, sondern auch drei seiner Brüder.

Viele Syrer werden mittlerweile in geheimen Krankenhäusern notdürftig versorgt – unter katastrophalen Bedingungen für Patienten, Pfleger und Ärzte.

Nach einer Umfrage verlieren die etablierten Parteien in Griechenland weiter an Boden - auch Deutschlands Rolle in der Euro-Krise erhält miserable Noten.

Von Gerd Höhler