zum Hauptinhalt
Italiens neuer Ministerpräsident Enrico Letta.

Der neue italienische Regierungschef hat sich mühelos das Vertrauen des Abgeordnetenhauses in Rom gesichert. Eine breite Mehrheit stellte sich hinter Enrico Letta. Doch der warnt. So wie bislang gehe es in Europa nicht weiter.

Von Paul Kreiner
Notar Dieter Mayer präsentiert das Protokoll des Losverfahrens.

Der Zufall hat entschieden, welche Medien beim Prozess gegen Beate Zschäpe und andere mutmaßliche Helfer der Terrorgruppe NSU in München dabei sein werden. Kann das Verfahren nun beginnen?

Von Frank Jansen
Der Präsident des Oberlandesgerichts München, Karl Huber, bei der Bekanntgabe der Auslosung.

Das Oberlandesgericht München hat die Ergebnisse der Auslosung der teilnehmenden Medien im NSU-Prozess bekannt gegeben. Diesmal kommt die türkische Zeitung „Sabah“ zum Zug. Mehrere große deutsche Zeitungen haben hingegen kein Glück. Es droht neuer Streit.

Von Christian Tretbar
Die Sicherheitskräfte sind angesichts der Gewalt machtlos.

Die Taliban bedrohen weltliche Parteien und deren Anhänger. Der Wahlkampf ist empfindlich gestört. Bei der Abstimmung am 11. Mai könnten daher religiöse Kräfte zulegen.

Von Christine Möllhoff
Religion und Spiritualität werden beim "Religionsmonitor" mit Abstand als die unwichtigsten Lebensbereiche eingeschätzt

Die Religiosität der Bevölkerung geht in Deutschland seit Jahrzehnten zurück. Das belegt auch der neueste „Religionsmonitor“ der Bertelsmann-Stiftung. Was bedeutet das für den Zustand der Gesellschaft?

Von Matthias Schlegel

Unabhängig von dem bevorstehenden Münchner NSU-Prozess ermittelt die Erfurter Staatsanwaltschaft in einem neuen Verfahren gegen die mutmaßliche Neonazi-Terroristin Beate Zschäpe. Es werde dem Anfangsverdacht des versuchten mittäterschaftlichen Mordes nachgegangen, sagte die Erfurter Oberstaatsanwältin Anette Schmitt-ter Hell am Sonntag.

Foto: AFP

Reykjavik - Die Isländer haben ihre Mitte-links-Regierung abgewählt und mit dem Schwenk zu Mitte-rechts auch das Aus für den bisher angestrebten EU-Beitritt besiegelt. Wie am Sonntag in Reykjavik mitgeteilt wurde, erreichte das bürgerliche Lager hinter dem Konservativen Bjarni Benediktsson bei der Wahl vom Vortag mit 51,1 Prozent die absolute Mehrheit.

Der ehemalige bulgarische Regierungschef Boiko Borissow.

In zwei Wochen stimmen die Bulgaren über ein neues Parlament ab. Der Wahlkampf wird von einer Abhöraffäre schwer belastet.

Von Frank Stier

Potsdam – Beim Einsatz eines rechtsextremen Gewalttäters als V-Mann des brandenburgischen Verfassungsschutzes hat sich der damalige Innenminister Alwin Ziel (SPD) Rückendeckung beim Zentralrat der Juden geholt. Ziel und die parlamentarische Kontrollkommission entschieden sich nach Tagesspiegel-Recherchen trotz erheblicher Zweifel für den Einsatz des wegen versuchten Mordes an einem Nigerianer verurteilten Neonazis Carsten S.

Von Alexander Fröhlich