zum Hauptinhalt
Seit drei Wochen gehen Iranerinnen und Iraner auf die Straße, um ihrem Unmut Luft zu machen.

Iran kommt nicht zur Ruhe. Hier erklärt Politologin Azadeh Zamirirad die Wut der Menschen, ihre Ziele und welche Rolle die Islamische Revolution spielt.

Von Christian Böhme
Fanatische Islamistinnen aus der Ära des IS in dem von Kurden bewachten Al-Hol-Camp in Syrien 2021.

Deutsche Islamistinnen werden nach Jahren in kurdischen Gefangenencamps nach Deutschland geflogen. Tausende Dschihadisten aber gefährden weiter die Autonomieregion in Nordost-Syrien.

Von Hannes Heine
Darja Dugina galt wie ihr Vater als eine Verfechterin von Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine.

Kiew weist die Beteiligung am Anschlag zurück. Einem Bericht der „New York Times“ zufolge glaubt der US-Geheimdienst, dass ihn die ukrainische Regierung genehmigt hat.

Mehrfachraketenwerfer sind ein Trumpf der Ukraine momentan.

In wenigen Tagen hat die ukrainische Armee die Frontlinie sowohl im Osten als auch im Süden um Dutzende Kilometer verschoben. Kann das so weitergehen?

Von Christopher Stolz
Gibt es in Putins Zirkel Unfrieden?

Tschetscheniens Machthaber Kadyrow, „Wagner“-Chef Prigoschin und russische Militärblogger wettern gegen das Verteidigungsministerium. Experten sehen eine Gefahr für Putins Machtapparat.

Von Daniel Krause
Nach aktueller Planung sollen die Laufzeiten der verbliebenen Atomkraftwerke bis 2023 verlängert werden.

Die FDP sperrt sich gegen den Entwurf von Robert Habeck, den Weiterbetrieb der AKWs bis April 2023 zu befristen. Sie fordern eine längere Laufzeit.

Nach der Vorstellung des EU-Parlaments dürfen Haushalte auf keinen Fall vom Energienetz getrennt werden.

Die steigenden Energiekosten belasten vor allem einkommensschwache Haushalte. Das Europaparlament will Zwangsräumungen wegen offener Rechnungen verhindert.

Karte Mannheim

Die Folgen des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine sind eine Belastung an mehreren Fronten für Deutschland. Wo kann es heikel werden?

Von
  • Alexander Kloß
  • Alexander Fröhlich
  • Maria Fiedler
Seit Kriegsbeginn kauft die russische Bevölkerung mehr Antidepressiva.

In der Woche vom 19. bis 25. September soll der Absatz um 120 Prozent gestiegen sein. Pharmazeutische Verbände führen das auf den Krieg zurück.

Bei ihrer Rede machte Liz Truss ihre Priorität unmissverständlich klar: „Wachstum, Wachstum und Wachstum.“

Ihre Wirtschaftspläne sorgten kürzlich für Chaos an den Finanzmärkten. Dennoch bleibt Liz Truss bei ihrem Kurs. Die britische Premierministerin setzt auf Wachstum und nimmt dafür auch „Brüche“ in Kauf.

Ein Graffiti in Paris zeigt Solidarität mit den Protesten im Iran.

Schauspielerinnen aus Frankreich solidarisieren sich mit den Protesten im Iran, darunter auch Oscar-Preisträgerin Juliette Binoche. Zu „Bella Ciao“ schneiden sie sich ihre Haare ab.

Ministerpräsidentin Mette Frederiksen gibt Neuwahlen für November bekannt.

Die linksliberale Partei Radikale Venstre hatte schon lange Neuwahlen gefordert. Ministerpräsidentin Frederiksen steht seit des Nerz-Skandals in der Kritik.

Schwierige Verhandlungen: Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD)  nach den Beratungen mit den Ländern im Kanzleramt.

Scholz platzt der Kragen, Weil verbiegt sich, Söder schweigt. Der Finanzstreit überschattet den Bund-Länder-Gipfel. Ein Einblick in schwierige Verhandlungen in schwieriger Zeit.

Von Georg Ismar
Bilder von Nika Shakarami tauchen immer wieder bei Protesten im Iran auf.

Eine Iranerin stirbt bei den andauernden Protesten im Iran. Einem BBC-Bericht zufolge sollen Sicherheitskräfte anschließend ihren Leichnam entwendet haben.

Nawalny will die Büros seiner Anti-Korruptionsorganisation wieder öffnen.

Kreml-Kritiker Nawalny will, dass seine russischen Büros die Arbeit wieder aufnehmen. Er will so gegen den Krieg in der Ukraine kämpfen.

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) äußert sich bei einer Pressekonferenz.

Der Europa-Sprecher der Unionsfraktion, Gunther Krichbaum, versteht den Ärger in der EU über Deutschlands Gaspreisbremse. Er ist für einen gemeinsamen Einkauf.

Von Albrecht Meier
Wolodymyr Selenskyj, Präsident der Ukraine.

Der ukrainische Präsident Selenskyj berichtet über weitere Erfolge bei der Verteidigungsoperation. Es soll sich um acht Siedlungen handeln. Die Nacht im Überblick.

Former U.S. president Donald Trump speaks during a rally in Youngstown, Ohio, U.S., September 17, 2022.  REUTERS/Gaelen Morse

Im Anwesen des Ex-Präsidenten wurde streng geheimes Material beschlagnahmt. Nun hat er das Oberste Gericht eingeschaltet, um zu verhindern, dass die Dokumente ausgewertet werden.