zum Hauptinhalt
Robert Habeck, Bundeswirtschaftsminister, auf dem Podium während einer Diskussionsrunde zum 5. Deutsch-Ukrainisches Wirtschaftsforum in Berlin. (Archiv)

Die Gasspeicher seien gut gefüllt und die Gaspreise fallen – ein Zeichen der erfolgreichen Energiepolitik, so Wirtschaftsminister Robert Habeck. Die Krise sei jedoch noch nicht vorbei.

Olaf Scholz 2019 in China, damals noch als Bundesfinanzminister.

Im Streit um Chinas Beteiligung am Container-Terminal wäre Deutschland beinahe von einem Extrem ins andere gefallen: erst Sorglosigkeit, dann Überangst. Doch der Ausgang lässt hoffen.

Ein Kommentar von Christoph von Marschall
Dieses von Maxar Technologies zur Verfügung gestellte Satellitenfoto zeigt das Gefangenenlager von Oleniwka in der östlichen Provinz Donezk, nachdem bei einem Angriff auf das Gefängnis ukrainische Soldaten getötet wurden.

Bundespräsident Steinmeier in der Ukraine, USA erwägen Lieferung älterer Hawk-Systeme. Der Überblick am Abend.

Von Dana Schülbe
Bundesverteidigungsministerin Christine Lambrecht (SPD) gibt bei ihrem Besuch beim Kommando Spezialkräfte (KSK) in Calw ein Statement ab.

Der Kreml hatte behauptet, die Ukraine könnte eine radioaktive „schmutzige Bombe“ einsetzen. Auch die deutsche Verteidigungsministerin wies diesen Vorwurf nun zurück.

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier wartet während eines Luftalarms im Luftschutzbunker in Korjukiwka.

Einen Tag nach dem Empfang des neuen Ukraine-Botschafters in Berlin besucht der Bundespräsident überraschend die Ukraine. Auch ein Treffen mit Selenskyj ist geplant.

Ein russischer Soldat am Damm des Nord-Krim-Kanals in der Region Cherson, Ukraine.

Seit Tagen gibt es Berichte über einen russischen Rückzug vom westlichen Dnjepr-Ufer. Tatsächlich aber scheint sich Moskau auf einen blutigen Stellungskrieg vorzubereiten.

Von Benjamin Reuter
Der neue britische Premierminister Rishi Sunak.

Teure Privat-Schulen und eine Elite-Uni ebneten seinen Weg nach oben. Was den neuen Regierungschef von Großbritannien von seinen Vorgängern unterscheidet.

Von Sebastian Borger
König Charles III. und Rishi Sunak.

Im Buckingham-Palast hat König Charles III. Rishi Sunak mit der Regierungsbildung beauftragt. Er ist der dritte britische Regierungschef in zwei Monaten.

Russland verliert nach britischen Angaben viele Kampfhubschrauber.

23 Kampfhubschrauber Ka-52 hat Russland britischen Informationen zufolge seit Kriegsbeginn verloren. Des entspreche mehr als einem Viertel ihrer Flotte dieses Modells.

Ein Bewohner der größten Roma-Siedlung der Slowakei bei Kosice während des Besuchs von Papst Franziskus im vergangenen Jahr.

Die EU-Grundrechteagentur schlägt Alarm: In den letzten Jahren haben sich die Lebensbedingungen der europäischen Sinti und Roma praktisch nicht verbessert

Von Andrea Dernbach
Ein Bäcker bei der Arbeit

Handwerker, Traditionsbetriebe, kleine Firmen: Der Mittelstand ächzt unter hohen Energiepreisen und steigenden Kosten. Kann die Politik eine Pleitewelle verhindern?

Von
  • Maria Fiedler
  • Albrecht Meier
  • Lea Schulze
Nancy Faeser.

Dem Lagebericht des Bundesamtes für Informationssicherheit zufolge spitzt sich die Cyber-Gefährdung weiter zu. Innenministerin Faeser fordert Investitionen in die Cybersicherheit.

Von Selina Bettendorf
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) und  Ursula von der Leyen, Präsidentin der Europäischen Kommission, vor dem Eingang des Westhafen Event und Convention Center in Berlin.

Bei der internationalen Wiederaufbaukonferenz in Berlin hat Kanzler Scholz für weitere Unterstützung der Ukraine geworben. Es brauche private und staatliche Investoren.

Elon Musk bei der Eröffnung der Tesla-Fabrik Berlin Brandenburg im März.

Ein Medienbericht von Bloomberg legte nahe, dass die Deals von Elon Musk eine Sicherheitsprüfung des Weißen Hauses durchlaufen. Dort wurden die Aussagen zurückgewiesen.

ARD-Informationen zufolge fehlt es in vielen Städten und Landkreisen an ausreichenden Vorbereitungen für den Ernstfall.

Nach ARD-Recherchen hat eine Vielzahl deutscher Landkreise weder einen Notfallplan noch Notbrunnen. Der Städte- und Gemeindebund fordert nun einen Masterplan für zivilen Katastrophenschutz.