zum Hauptinhalt
„Die Preise für Gas, Licht, Benzin steigen. Und die Gehälter?“ steht auf dem Plakat eines Demonstranten am Montag in Rom.

Menschen verbrennen öffentlich ihre Gas- und Stromrechnungen, Bäcker und Bauern gehen wegen der Preise auf die Straße. Die designierte Regierungschefin Meloni steht vor einem Berg an Problemen.

Von Andrea Dernbach
Eine Frau sieht im Fernsehen eine Ansprache des russischen Präsidenten Wladimir Putin an die Nation in Jekaterinburg.

Russische Fernsehzuschauer bekommen neuerdings ein realistischeres Bild aus der Ukraine. Dahinter steckt eine Strategie.

Von Daniel Krause
Mitglieder der muslimischen uigurischen Minderheit zeigen Bilder ihrer in China inhaftierten Angehörigen (Symbolbild).

Die Situation in Xinjiang könnte bei der nächsten Sitzung des UN-Menschenrechtsrates kaum Beachtung finden. 19 Länder stimmten gegen eine Debatte.

Die US-Amerikaner Andy Huynh (rechts) und Alex Drueke kommen in New York an.

Moskaus strategische Probleme am Dnjepr + Bundesnetzagenturchef besorgt + Ukrainische Armee erbeutet russische Panzer + Der Überblick am Abend.

Von Dana Schülbe
Karl Lauterbach (SPD), Bundesminister für Gesundheit, äußert sich bei einer Pressekonferenz im Bundesgesundheitsministerium zu Corona-Schutzmaßnahmen in Pflegeeinrichtungen.

Gemeinsam mit Verbänden hat der Gesundheitsminister ein Corona-Schutzkonzept für den kommenden Winter vorgestellt. Es soll Sterbefälle „dramatisch“ senken.

Demonstranten auf dem Callao-Platz in Madrid (Archivbild)

Das Europaparlament fordert Strafen für die „Mörder“ von Mahsa Amini sowie die Sicherheitskräfte, die Demonstrationen im Iran gewalttätig niederschlagen.

Lin Hsin-yi, Aktivistin von der NGO Taiwan Alliance to End the Death Penalty, steht vor Fotos aus einem Todestrakt.

80 Prozent der Taiwanesen sind für die Todesstrafe, betrachten sie als notwendig. Eine kleine Aktivistengruppe kämpft dagegen – und wird massiv angefeindet.

Von David Demes
Blick aus einem dänischen F-16-Abfangjäger auf das Gasleck an Nord Stream 2 südlich von Dueodde, Dänemark, am Dienstag, 27. September 2022.

Tagelang waren ununterbrochen große Gasmengen an vier Lecks der Nord-Stream-Pipelines ausgeströmt. Schweden spricht nun von nachgewiesenen Explosionen an den Röhren.

Dem Berliner Alexander M. wird Beleidigung, Bedrohung, Nötigung und Volksverhetzung vorgeworfen.

Alexander M. verharmlost die ihm vorgeworfenen rechtsextremen Hassbotschaften vor Gericht als leere Drohungen. Er stellt weitere Beweisanträge. Das Plädoyer der Staatsanwaltschaft muss vertagt werden.

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) sagte im August 2022 im Hamburger Rathaus erneut vor dem Parlamentarischen Untersuchungsausschusses „Cum-Ex“ aus.

Olaf Scholz gibt an, sich an Treffen mit in den „Cum-Ex“-Skandal verwickelten Bankern nicht zu erinnern. Ausschussprotokolle schüren Zweifel daran.

Nordkorea startet wieder eine Rakete. Dieses von der nordkoreanischen Regierung verbreitete Bild zeigt den angeblichen Teststart einer Hwasong-12-Mittelstreckenrakete in Pjöngjang, Nordkorea, am 29. August 2017.

Südkorea entsendete als Reaktion ebenfalls Flugzeuge in das Grenzgebiet. Es ist die jüngste Eskalation in einer Reihe von Spannungen.

Die ukrainischen Truppen konnten zuletzt Erfolge gegen Russland feiern. (Archivbild)

Der Westen unterstützt Kiew mit fast allem, nur nicht mit Kampfpanzern. Ein Militärexperte sieht einen Hauptgrund des Vormarschs ohnehin bei den Ukrainern selbst.

Von Juliane Schäuble
Der Gasverbrauch der Deutschen stieg vergangene Woche erneut an.

Den Sparappellen der Bundesregierung zum Trotz haben deutsche Haushalte vergangene Woche mehr Gas verbraucht. Der Präsident der Netzagentur zeigt sich besorgt.

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier spricht am Rande des Arraiolos-Treffen der nicht-exekutiven Staatsoberhäupter der Europäischen Union den Präsidenten der Republik Polen, zu den Journalisten.

Am Rande eines Treffens mit Polens Präsident Duda hat sich Bundespräsident Steinmeier zu den Reparationsforderungen geäußert. Er stützt damit die Haltung der Bundesregierung.

Ukrainischen Truppen fielen mit den russischen Hinterlassenschaften auch moderne T-80-Panzer in die Hände.

Bei ihren Rückzügen hinterlassen Moskaus Truppen große Mengen militärischer Ausrüstung. Die spielt für die Ukrainer offenbar weiterhin eine wichtige Rolle.

Ein zerstörtes Hochhaus in Saporischschja

Mindestens zwei Menschen sollen getötet worden sein. Die Stadt Saporischschja ist, trotz der Annexion der gleichnamigen Region, weiterhin in ukrainischer Hand.

Polizeibeamte begleiten einen Afghanen auf dem Flughafen Leipzig-Halle in ein Charterflugzeug. (Symbolbild)

An der Festnahme des Iraners hatte es massive Kritik gegeben. Er sei „mit einem falschen Versprechen“ in die Behörde gelockt worden. Reza R. gilt als gut integriert.

Am höchsten jüdischen Feiertag Jom Kippur ist am Mittwoch an der Synagoge Hannover ein Fenster beschädigt worden.

Am Mittwochabend wurde das Fenster eines jüdischen Bethauses in Hannover beschädigt. Dort wurde gerade Jom Kippur, der höchste jüdische Feiertag gefeiert.

Bernd Althusmann (CDU), Spitzenkandidat für die Landtagswahl in Niedersachsen, steht bei seiner Wahlkampf-Marktplatztour.

Bernd Althusmann will den SPD-Ministerpräsidenten Stephan Weil ablösen. Gelänge der CDU ein Sieg, es wäre in diesem Jahr ein großer Triumph.

Von Maria Fiedler
Tschetschenenführer Ramsan Kadyrow wird Generaloberst

Der tschetschenische Machthaber Kadyrow erreicht den dritthöchsten Dienstgrad der Streitkräfte. Er ist für seine Brutalität bekannt – und kritisierte zuletzt das russische Verteidigungsministerium.

Präsident Recep Tayyip Erdogan wirft der sozialdemokratischen Oppositionspartei „Heuchelei“ vor.

Die türkische Opposition legt einen Gesetzesentwurf vor, der das Recht auf Kopftuchtragen garantieren soll. Präsident Erdogan schlägt eine Lösung auf Verfassungsebene vor.

Die Hessen-SPD postete fälschlicherweise ein islamisches Heiligtum in einem Post zum jüdischen Feiertag Jom Kippur.

In den sozialen Medien bebildert die hessische SPD einen Beitrag zu Jom Kippur mit dem Felsendom – einem islamischen Schrein. Mittlerweile ist der Post gelöscht, die Partei entschuldigt sich.

Das Vordringen der ukrainischen Truppen bereitet Russland Probleme bei der Versorgung.

Die Gegenoffensive der Ukraine könnte Russland Probleme bereiten. Die ukrainischen Truppen nähern sich einem wichtigen Versorgungspunkt im Nordosten.

Ukrainian soldiers pose atop a personnel armoured carrier on a road near Lyman, Donetsk region on October 4, 2022, amid the Russian invasion of Ukraine. - Ukraine's President Volodymyr Zelensky said on October 2, 2022 that Lyman, a key town located in one of four Ukrainian regions annexed by Russia, had been "cleared" of Moscow's troops. (Photo by Anatolii Stepanov / AFP)

Während die einen durch Taktik und westliche Waffen reüssieren, sinkt bei den anderen die Moral. Experten sind sich einig: Die Ukrainer haben die Oberhand.

Von Adrian Schulz