zum Hauptinhalt
Viele russische Soldaten müssen ohne Vorbereitung in den Krieg ziehen.

Kiew wird erneut von Explosionen erschüttert, Moskau schickt Tausende Soldaten nach Belarus, die Nato beginnt ein zweiwöchiges Manöver. Der Überblick am Abend.

Von Dana Schülbe
Nach den Explosionen in Kiew befinden sich noch immer Menschen unter den Trümmern.

Wieder werden bei Angriffen auf die ukrainische Hauptstadt Menschen getötet und verletzt. Die Einwohner Kiews lassen sich dennoch nicht einschüchtern.

Von Yulia Valova
Hier werden Lebenschancen verteilt: Schulkinder in ihrem Klassenraum.

Deutschlands Schulkinder werden immer schlechter in Deutsch und Mathe. Was tun? Regierung und Opposition haben ganz unterschiedliche Vorstellungen.

Von Karin Christmann
Der designierte ukrainische Botschafter Oleksii Makeiev

Der designierte ukrainische Botschafter Oleksii Makeiev kommt in Deutschland an und fordert noch vor seinem Amtsantritt mehr Waffen für sein Land.

Von Claudia von Salzen
Eine Rakete vom Typ Fateh-110 wird bei einem iranischen Raketentest 2010 abgefeuert. (Archivbild)

Der Iran avanciert zum wichtigsten Waffenlieferanten Russlands. Auch Raketen will Teheran nun offenbar nach Moskau verkaufen. Russlands prekäre Munitionssituation könnte das entspannen.

Von Benjamin Hirsch
Der rote Platz in Moskau. Nicht nur hier soll man glauben, dass die Ukraine scheitert.

Ehemalige Agenten und Söldner fliehen aus Russland und wollen mit ihren Aussagen das Regime stürzen. Der Menschenrechtler Wladimir Osechkin hilft ihnen dabei.

Von Kristina Thomas
Während einer Live-Sendung hielt Marina Owsjannikowa ein Protestplakat in die Kamera.

In Russland stand die Journalistin Owsjannikowa wegen ihrer Kritik am Ukraine-Krieg unter Hausarrest und auf einer Fahndungsliste. Nun hat sie das Land verlassen.

Das 49-Euro-Ticket soll ab Januar in ganz Deutschland gelten. (Symbolbild)

Nicht nur die Länder streiten um das 49-Euro-Ticket. 38 Prozent der Deutschen finden das geplante Ticket zu teuer. Genauso viele finden den Preis jedoch angemessen.

Am 15. Oktober 2022, versammelten sich hunderte Teilnehmer*innen in München, um ihre Solidarität mit den Protestierenden im Iran zu zeigen und für eine gerechte Behandlung von Frauen im Iran zu protestieren.

Insgesamt hat die EU 15 regierungsnahe Personen und Organisationen auf die Sanktionsliste gesetzt. Darunter befindet sich neben der Sittenpolizei auch die Cyber-Einheit der Revolutionsgarden.

Ein Gebäude im Kiewer Stadtteil Schewtschenko nach der Zerstörung am Morgen.

Am frühen Montagmorgen haben russische Angriffe erneut die ukrainische Hauptstadt getroffen, mehrere Menschen starben. Auch in anderen Regionen wurden nicht nur militärische Ziele getroffen.

Finanzminister Christian Lindner bei der Vorstellung des Regierungsentwurfs für den Bundeshaushalt 2023.

Mit einer Mischung aus Zuckerbrot und Peitsche geht der Finanzminister in die Verhandlungen über die Euro-Defizitregeln. Erbitterter Streit unter den Mitgliedsstaaten droht.

Von Albrecht Meier
Der beschädigte Teil der Krim-Brücke, die das russische Festland und die Halbinsel Krim über die Straße von Kertsch verbindet.

Nach Explosionen an der Kertsch-Brücke hat Russland zunehmend Probleme bei der Versorgung in der Südukraine. Der britische Geheimdienst spricht von einer angespannten Lage.

Volker Wissing (FDP), Bundesminister für Digitales und Verkehr, sitzt ein einem Regionalzug.

Bei der ÖPNV-Finanzierung kommt es immer wieder zu Konflikten. Volker Wissing schlägt eine „faire und klare Aufteilung der Mittel“ zwischen Bund und Ländern vor.

In einer Abteilung des Ewin-Gefängnisses sind die Zerstörungen des Brands zu sehen.

Nach einem Brand im berüchtigten Ewin-Gefängnis im Iran sind weitere Opfer im Krankenhaus gestorben. Die Einrichtung ist für die Misshandlung politischer Gefangener bekannt.

Ricarda Lang, Bundesvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen, spricht beim Grünen-Bundesparteitag über die Klimakrise als Menschheitsaufgabe.

Der Koalitionsstreit um den AKW-Weiterbetrieb setzt sich fort. Ricarda Lang betont, die Position der Grünen zum Weiterbetrieb sei bereits ein Angebot.

Robert Habeck auf dem Bundesparteitag der Grünen.

In einer neuen Umfrage erreichen die Grünen nur noch 18 Prozent Zustimmung und rutschen damit hinter die SPD. Stärkste Kraft weiterhin: die Union.

Die britische Premierministerin Liz Truss nimmt an einer Pressekonferenz im Downing Street Briefing Room teil.

Eigentlich wäre der britische Haushalt erst Ende Oktober vorgestellt worden. Zusammen mit dem neuen Finanzminister will Liz Truss jetzt aber offenbar ein Zeichen setzen.

Saskia Esken, SPD-Vorsitzende, äußert sich zum Atomabkommen mit dem Iran. (Archivfoto)

Die Forderung der SPD-Chefin ist eine Reaktion auf die Proteste im Iran. Dafür erhält sie Gegenwind aus der eigenen Partei.

Schwedens scheidende Ministerpräsidentin Magdalena Andersson

Schwedens scheidende Ministerpräsidentin Magdalena Andersson über Fehler in der Einwanderungspolitik, wachsende Polarisierung und das neue Mitte-rechts-Bündnis.

Von Anja Wehler-Schöck
Ulf Kristersson, Vorsitzender der konservativen Moderaten, spricht auf einer Pressekonferenz zur Bildung der neuen schwedischen Regierung.

Nach Jahren der sozialdemokratischen Führung bildet in Schweden erstmals die konservative Front das Kabinett. Heute dürfte der neue Ministerpräsident ins Amt treten.

Die Nato hat ihr jährliches Manöver zur Verteidigung des europäischen Bündnisgebiets mit Atomwaffen begonnen (Symbolbild).

Jedes Jahr übt die Nato die Verteidigung eines nuklearen Angriffs. Dieses Jahr ist jedoch einiges anders – nicht nur das sicherheitspolitische Umfeld.

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD)

Beim Thema Maskenpflicht in Innenräumen stehen sich Lauterbach und Söder gegenüber – wieder einmal. Und die Grünen nehmen es beim Feiern auch nicht so genau.

Von Albrecht Meier