zum Hauptinhalt
Eine Besucherin des Hamburger Planetariums betrachtet von der Aussichtsterrasse aus mit Schutzbrille eine partielle Sonnenfinsternis.

Der Klimaökonom Gernot Wagner sagt: Es ist nur noch eine Frage der Zeit, bis ein Staat Solares Geoengineering einsetzen wird. Doch diese Methode ist hochriskant.

Von Ruth Ciesinger
Karl Lauterbach sollte von Reichsbürgern entführt werden.

Sie planten offenbar Anschläge und wollten sich dabei filmen, wie sie den Gesundheitsminister abführen. Nun müssen sich die Tatverdächtigen verantworten.

Von Lea Schulze
Einst ziemlich beste Partner: Robert Habeck (rechts) und Patrick Graichen.

Der Mann, der als unersetzbar galt, räumt seinen Posten. Sein Chef Robert Habeck wirkt dabei erleichtert. Wie konnte es so weit kommen? Und wie beschädigt ist der Minister?

Von
  • Daniel Friedrich Sturm
  • Valerie Höhne
Thorsten Frei in der 101. Sitzung des Deutschen Bundestages im Reichstagsgebäude (Archivbild).

Bundespräsident Steinmeier hat eine Diskussion über ein niedrigeres Wahlalter angestoßen. Die Grünen finden das „großartig“. Aus der CDU kommt Kritik.

Von Daniel Friedrich Sturm
Hatte vor einigen Tagen noch gut lachen: Robert Habeck.

Habecks umstrittener Staatssekretär Patrick Graichen muss gehen. Es ist der richtige Schritt – aber ob es reicht, um die Grünen aus der Schusslinie zu nehmen, ist fraglich. 

Ein Kommentar von Valerie Höhne
Bundestagsvizepräsident Wolfgang Kubicki (FDP)

Die Koalitionspartner SPD und FDP begrüßen die Entlassung des Grünen-Staatssekretärs Graichen. Kanzler Scholz äußert sich diplomatisch, die Union fordert restlose Aufklärung.

Von
  • Daniel Friedrich Sturm
  • Valerie Höhne

Die Nahost-Expertin Muriel Asseburg über die Wiederaufnahme des Landes in die Arabische Liga, neue Giftgasarsenale Assads und Moskaus Interessen.

Von Oliver Geyer
Das Haus der Geschichte will die abgenutzte Aktentasche von Bundeskanzler Olaf Scholz (Archivbild).

Olaf Scholz hatte sich die Aktentasche vor fast 40 Jahren als junger Anwalt gekauft, schrieb er mal auf Instagram. Sollte er sie abgeben wollen, gibt es mehrere Interessenten.

Der Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz Robert Habeck (r) und der Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz Patrick Graichen stellen sich am 10. Mai 2023 in Berlin in einer Sitzung der Bundestagsausschüsse für Wirtschaft sowie für Klimaschutz und Energie den Fragen der Abgeordneten.

Die Trauzeugen-Affäre hatte Patrick Graichen noch überstanden. Neue familiäre Verflechtungen wurden ihm aber nun zum Verhängnis. Sein möglicher Nachfolger kennt sich mit Krisen aus.

Von
  • Daniel Friedrich Sturm
  • Valerie Höhne
  • Christopher Stolz
Reiner Haseloff fotografiert in der Landesvertretung Sachsen-Anhalt in Berlin, 12.5.2023

40 Jahre DDR lassen sich nicht ungeschehen machen, sagt Reiner Haseloff. Der Ministerpräsident über mangelndes Selbstbewusstsein im Osten, Gendersprache und den Erfolg der AfD.

Von Maria Fiedler
Esken ist Vorsitzende der SPD.

Die Pläne der Ampel-Regierung dürften nicht allein auf Kosten von Mietern umgesetzt werden, fordert die SPD-Chefin. Vielmehr sollten auch Wohlhabende zur Kasse gebeten werden.

Der Hafen im Osten der Insel Rügen soll in das LNG-Beschleunigungsgesetz aufgenommen werden (Symbolbild).

Vor Rügen soll ein neues Flüssiggasterminal entstehen – auf der Insel regt sich Widerstand. Jetzt wurde der Standort in das Beschleunigungsgesetz aufgenommen.