zum Hauptinhalt
2015 vor dem geschlossenen Grenzübergang nach Ungarn bei Horgos in Serbien

Laut Constantin Hruschka halten „brutalisierte Grenzen“ Menschen nicht von der Flucht ab. Die meisten wollen arbeiten, lernen, leben, sagt der Migrationsexperte und plädiert für einen Vertrauensvorschuss.

Von Andrea Dernbach
Die Ukraine hat Leopard 2A6 bekommen, wie sie hier auf dem Truppenübungsplatz Senne zu sehen sind. Die Bundeswehr bestellt sich nun den 2A8 als Ersatz.

Nun werden die Kampfpanzer nachbestellt, die an die Ukraine abgegeben wurden – mehr aber nicht. Eine weitergehende Kaufoption ist bisher nur Theorie.

Von Christopher Ziedler
Ein Blaulicht ist auf dem Dach eines Polizeifahrzeugs zu sehen.

In Hessen und Baden-Württemberg hat es eine Razzia gegen eine Schleuserbande gegeben. Dabei wurden elf Wohnungen durchsucht.

Solarmodule für ein sogenanntes „Balkonkraftwerk“ hängen an einem Balkon.

Kleine Solaranlagen für den Balkon oder die Häuserfassade werden immer beliebter. Die Installation soll nun vereinfacht werden.

Folgen sie dem Kanzler noch?

Mit ihrer Blockade beim Heizungsgesetz bringt die FDP die Regierung an den Rand der Handlungsfähigkeit. Doch die Verantwortung für den Dauerstreit tragen alle drei Parteien.

Ein Kommentar von Felix Hackenbruch
Es kommen viele an: Wartende Menschen stehen vor dem Landesamt für Einwanderung in Berlin (Aufnahme aus dem Jahr 2020).

Sehr viele Geflüchtete kommen in Deutschland an, und dann ist da noch die Erwerbsmigration. Die Behörden sind überlastet. Was ließe sich vereinfachen? Drei Meinungen zum Thema.

In der Debatte um befristete Grenzkontrollen zur Eindämmung illegaler Migration hat der brandenburgische CDU-Fraktionschef Jan Redmann Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) kritisiert und ihr eine falsche Lagebewertung vorgeworfen.

Brandenburgs CDU-Fraktionschef Redmann wirft Innenministerin Faeser in der Debatte um befristete Grenzkontrollen zur Eindämmung illegaler Migration vor, die Lage falsch einzuschätzen.

Robert Habeck spricht am 23. Mai auf einer Pressekonferenz des Bundeswirtschaftsministeriums.

Die Grünen sind im Umfrage-Tief. Der Wirtschaftsminister gehört zu den unbeliebtesten Politikern des Landes. Das belegt auch eine neue Umfrage.

Am Dienstag dort, wo einst der „Scholzomat“ sprach: Kanzler Olaf Scholz in der SPD-Zentrale

Bei der Feier zum 160. Geburtstag der Sozialdemokraten warnt der Kanzler vor „Belehrungen“ und davor, anderen Menschen den Lebensstil vorzuschreiben. „Manche fühlen sich verunsichert.“

Von Daniel Friedrich Sturm
Mündliche Verhandlung in Sachen Erbschaftssteuer. Auf dem Richterpult liegen Akten und ein Gesetzbuch.

Im Kampf um niedrigere Steuersätze im Falle einer Erbschaft macht Bayern nun ernst. In ungefähr zwei Wochen werde die Klage in Karlsruhe eingereicht, bestätigte Söder das Vorhaben.

Ein Zollbeamter öffnet während einer Pressekonferenz in Hamburgein Paket mit Kokain, das von den Beamten sichergestellt wurde.

Munition, Schusswaffen, Marihuana: Die Liste beschlagnahmter Schmuggelwaren ist lang. Christian Lindner lobte die Zöllnerinnen und Zöllner für ihre „hervorragende Arbeit“.

Wirtschaftsminister Robert Habeck (rechts) und sein Ex-Staatssekretär Patrick Graichen.

Ex-Staatssekretär Graichen will ihm bekannte Kandidaten in Bewerbungsgesprächen „beim Reinkommen geduzt“ haben. Teilnehmer der Sitzungen zur Auswahl des Dena-Chefs erinnern sich aber angeblich nicht.

Von Jost Müller-Neuhof
Eine Plenarsitzung im Deutschen Bundestag.

Die FDP stellt weiterhin in Frage, dass das umstrittene Gesetz bis zur Sommerpause im Juli beschlossen werden kann. Die Koalitionspartner sind noch vorsichtig optimistisch.

Laudator Xavier Bettel (r), Premierminister des Großherzogtums Luxemburg, überreicht Hendrik Wüst (CDU), Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen, den Preis als ·Politiker des Jahres· beim Politik Award im Tipi am Kanzleramt.

Es sei auch „eine Wette auf die Zukunft“: Ministerpräsident Wüst wurde in Berlin als Politiker des Jahres geehrt. Ein Sonderpreis ging an die die iranische Menschenrechtsaktivistin Shadi Sadr.

Bei einer Razzia gegen sogenannte «Reichsbürger» führen vermummte Polizisten, nach der Durchsuchung eines Hauses Heinrich XIII Prinz Reuß (hinten, Mitte) zu einem Polizeifahrzeug.

Nach einer Razzia im vergangenen Jahr wächst die Zahl der Verbündeten um Heinrich XIII. Prinz Reuß. Einer der drei nun Festgenommenen sitzt bereits in Untersuchungshaft.

Thorsten Frei in der 101. Sitzung des Deutschen Bundestages im Reichstagsgebäude.

Um Einbürgerungen in Deutschland zu vereinfachen, will die Koalition die Vergabe der Staatsbürgerschaft beschleunigen. CDU und CSU halten das Vorhaben für kontraproduktiv.

Eine Mitarbeiterin eines ambulanten Pflegedienstes in Bielefeld pflegt einem Patienten (Foto vom 20.01.16).

Im Streit um die Pflegereform hat die Ampel-Regierung offenbar einen Kompromiss gefunden. Laut einem Bericht sollen dafür jedoch an anderer Stelle Abstriche gemacht werden.

Ein Klimademonstrant der so genannten Letzten Generation klebt zusammen mit anderen Teilnehmern auf der Fahrbahn einer Hauptstrasse am Ernst-Reuter-Platz in Berlin-Charlottenburg.

In einem Gespräch mit Schülern hat sich Scholz abfällig über die Aktionen der Klimaaktivisten geäußert. Die Aktivsten reagieren fassungslos auf die Kommentare des Kanzlers.

SPD-Veranstaltung in Bremen.

Beflügelt der Stolz auf die eigenen Leistungen die Sozialdemokraten? Oder erdrückt die Last der Vergangenheit die Partei? Der Historiker Dietmar Süß sieht das große Erbe als „Fluch und Segen“ zugleich.

Von Hans Monath
CDU-Chef Merz bei einer PK im Deutschen Bundestag.

Zum 160. Geburtstag äußert sich der Chef der Opposition im Bundestag anerkennend über die Sozialdemokraten. Die SPD sei „immer wieder aufgestanden“.