zum Hauptinhalt
Staatssekretär Patrick Graichen bei der PK zur Eröffnungsbilanz Klimaschutz in der Bundespressekonferenz in Berlin

Wochenlang wies Robert Habeck die Vorwürfe gegen seinen Staatssekretär zurück. Bei der Befragung im Ausschuss verlor Patrick Graichen dann das Vertrauen seiner Parteifreunde.

Von
  • Stephan Haselberger
  • Daniel Friedrich Sturm
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) sitzt auf seinem Platz auf der Senatsbank vor Beginn einer Sitzung des Parlamentarischen Untersuchungsausschusses ·Cum-Ex· im Plenarsaal der Hamburgischen Bürgerschaft im Rathaus.

Ob Olaf Scholz (SPD) als Bürgermeister Einfluss auf die Hamburger Finanzbehörden nahm, klärt ein Untersuchungsausschuss in der dortigen Bürgerschaft. Die Union wünscht sich einen solchen auch für den Bund.

Generalleutnant Ingo Gerhartz fordert mehr Geld für die Truppe.

Das Sondervermögen von 100 Milliarden Euro könne nur eine Anschubfinanzierung, sagt der Generalleutnant. Das reguläre Budget müsse auf zwei Prozent des BIP steigen.

Sülmez Colak, bisher Vizepräsidentin der Bremischen Bürgerschaft, und Torsten von Haaren (SPD), Stadtverordnetenvorsteher Bremerhaven, halten eine Flagge mit der Aufschrift „Deine Stimme, deine Wahl“ auf dem Schulschiff Deutschland.

Nach dem Wahldebakel in Bremen zieht die Grüne Colak Konsequenzen. Wahlsieger SPD will zunächst mit den alten Koalitionspartnern sondieren.

Udo Philipp ist als Staatssekretär nicht nur für Industriepolitik, sondern unter anderem auch für die Startup-Förderung zuständig.

Als Staatssekretär ist Philipp auch für die Startup-Förderung zuständig. Er soll an vier solcher Firmen beteiligt, aber beruflich nicht mit ihnen befasst sein.

Kremlchef Wladimir Putin profitiert davon, dass die Sanktionen gegen Russland häufig umgangen werden.

Beim G7-Treffen wird über eine Verschärfung der Sanktionen gegen Moskau beraten. Im Fokus stehen militärisch nutzbare Güter, die über Drittstaaten nach Russland gelangen. Wie weit werden die Sanktionen verschärft?

Von
  • Christian Tietje
  • Julia Grauvogel
  • Prof. Dr. Viktor Winkler
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer, spricht beim 127. Deutschen Ärztetag.

Klaus Reinhardt bleibt weitere vier Jahre Präsident der Bundesärztekammer. Der Hausarzt aus Bielefeld fordert einen „echten Paradigmenwechsel in der Gesundheitspolitik“.

Robert Habeck und Patrick Graichen (Archivbild)

Nach dem Verzicht von Graichens Trauzeuge wurde der Posten des Dena-Chefs neu ausgeschrieben. Michael Schäfer verzichtete auf eine Abfindung.

Robert Habeck spricht bei einer Pressekonferenz.

Nach dem Abgang von Wirtschaftsstaatssekretär Graichen stellt die FDP den Zeitplan für das Heizungsgesetz infrage. SPD und Grüne sehen dafür keinen Grund.