zum Hauptinhalt

Die Mineralöl- und Gaskonzerne Italiens und Spaniens, Eni Spa (Rom) und Repsol SA (Madrid), denken offenbar über eine Allianz nach. Eine Fusion beider Unternehmen, wie sie am Mittwoch in verschiedenen Medienberichten angekündigt worden war, wird aber in beiden Gesellschaften bislang ausgeschlossen.

Der Höhenflug an der Börse hat auch der Deka-Kapitalanlagegesellschaft 1999 einen deutlichen Schub gegeben. Das in den Wertpapierfonds für das breite Publikum gehaltene Vermögen kletterte um mehr als die Hälfte auf 125 Milliarden Mark.

Nach Informationen der Wirtschaftswoche will die Westdeutsche Landesbank (WestLB) ihr Privatkundengeschäft an die Börse bringen. Der Verwaltungsrat der Bank habe sich bereits darauf verständigt, die Bank in eine Holding umzubauen.

Der Deutsche Industrie- und Handelstag (DIHT) und die Deutsche Ausgleichsbank (DtA) haben eine positive Bilanz ihres Patenschaftsmodells zur Untersützung existenzgefährdeter Ost-Unternehmen gezogen. DtA-Vorstand Joachim Lesser sagte am Mittwoch in Berlin, seit 1994 hätten die ehrenamtlichen Paten zur Rettung von rund 40 000 Arbeitsplätzen in Ostdeutschland beigetragen.

Die westdeutschen Stromkonzerne haben sich auf ein erstes Hilfspaket zur Sicherung des Energieversorgers und der ostdeutschen Braunkohle verständigt. Im Rahmen eines am Mittwoch in Berlin kurzfristig beschlossenen Hilfspakets wollen die Veag-Gesellschafter den überregionalen Stromkonzern schnellstmöglich mit der ostdeutschen Braunkohlegesellschaft Laubag zusammenführen.

Die Infrastruktur für die Neuen Technologien in Deutschland ist im internationalen Vergleich zwar führend, bei der Nutzung von Internet, PC oder Handy hinkt das wirtschaftliche stärkste Land in Europa aber den führenden Staaten um drei bis vier Jahre hinterher. Der Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und Neue Medien (Bitkom) fordert deshalb mehr Initiativen, sowohl von der Industrie als auch vom Staat.

Im Streit um die so genannte Bäderregelung in Mecklenburg-Vorpommern, die bislang Grundlage für längere Ladenöffnungszeiten ist, haben die Gegner den ersten Prozess gewonnen. Das Schweriner Verwaltungsgericht entschied am Mittwoch, die verlängerten Öffnungszeiten am Sonnabend und die Sonntagsöffnung in 192 Orten des Landes entbehre "jeder gesetzlichen Ermächtigung".

Der von starken Umsatzrückgängen geplagte Traditionsverlag Brockhaus will 70 seiner 380 Stellen in Mannheim abbauen. Das für seine enzyklopädischen Großwerke bekannte Haus plane eine Neuordnung seiner Redaktion, sagte Karl-Josef Schmidt, Finanzvorstand der Bibliographisches Institut & F.