zum Hauptinhalt

Das Bundesaufsichtsamt für das Versicherungswesen (BAV) hat vor Abschlüssen von Versicherungsverträgen im Internet gewarnt. "Ich halte den Abschluss für gefährlich, weil der Kunde nicht in der Lage ist, seine Rechte geltend zu machen", sagte BAV-Präsident Helmut Müller am Dienstag auf dem Pressekolloquium des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) in Potsdam.

Es klingt ein wenig wie das laute Rufen im dunklen Wald, wenn an den Devisenmärkten nun Gerüchte umlaufen, die Notenbanken hätten zugunsten des Euro interveniert. Nachdem die europäische Gemeinschaftswährung am Vortag in Fernost schon auf ein neues Allzeittief gefallen war, trug die Hoffnung auf Stützungskäufe immerhin zu einer leichten Kursverbesserung bei.

Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) sieht für die kommenden Jahre günstige Wachstumsperspektiven für die Wirtschaft in den Ländern der Euro-Zone. Um dauerhaftes Wachstum zu erreichen, müssten jedoch die Strukturreformen beschleunigt werden, schreibt die in Paris ansässige Organisation in einem am Dienstag veröffentlichten Bericht zur Konjunktur in der Euro-Zone.

Dem deutschen Maschinenbau droht das gleiche Schicksal wie der Informationstechnologie. Deutschlands Schlüsselindustrie setzt nach dem letztjährigen Tief zum großen Wachstumssprung an und hat Probleme, qualifizierte Fachkräfte und Ingenieure zu finden.

Der Anstieg der Verbraucherpreise in Deutschland und den übrigen europäischen Staaten hat sich zum Jahresbeginn klar beschleunigt. Wie das Statistische Bundesamt am Dienstag in Wiesbaden mitteilte, wird die auf ein Jahr berechnete Inflationsrate für Deutschland im Februar voraussichtlich 1,8 Prozent erreichen, nach 1,6 Prozent im Januar.

Die Bundesregierung will die Einführung eines neuen superschnellen Mobilfunkstandards mit 32 Millionen Mark fördern. Diese Summe stehe für anspruchsvolle Forschungs- und Entwicklungsarbeiten zur Verfügung, teilte am Dienstag das Bundesforschungsministerium in Berlin mit.

Das Land Hamburg will das renommierte Wirtschaftsforschungsinstitut HWWA (Hamburgisches Welt-Wirtschaftsarchiv) in die Selbstständigkeit entlassen. Die Landesregierung, der Senat, beschloss am Dienstag einen Gesetzentwurf, wonach das HWWA nicht länger als Unterabteilung der Wirtschaftsbehörde geführt wird, sondern eine eigenständige Stiftung öffentlichen Rechts wird.

Politiker loben sich gerne selbst, aber was am Dienstag aus dem Arbeitsministerium zum Thema Altersteilzeit tönte, geht über das Gewöhnliche hinaus. Nicht, dass Walter Riester ein Hochstapler wäre.