zum Hauptinhalt

Die Deutsche Postgewerkschaft (DPG) hält für März Warnstreiks in der Berliner Briefzustellung für möglich. Anlass sind bislang erfolglose Verhandlungen zwischen Post und Gewerkschaft über die Arbeitszeit der Zusteller.

Völlig ungerührt von den Zinswarnungen des amerikanischen Notenbankpräsidenten Alan Greenspan haben die Kurse an der New Yorker Nasdaq, der Börse für Technologiewerte, ihren Höhenflug fortgesetzt. Mit einem Plus von knapp drei Prozent sprang der entsprechende Index nach der Greenspan-Warnung auf eine neue Höchstmarke.

Die größte Fusion der Geschichte beeindruckte nicht nur wegen des Wertes von 180 Milliarden US-Dollar, sie war auch ein Triumph des Internets über konventionelle Medien und galt als Gongschlag zum neuen Jahrtausend: Der Internet-Riese AOL mit 22 Millionen Abonnenten gab am 10. Januar bekannt, den Mediengiganten Time Warner kaufen zu wollen.

Die frohe Botschaft kam aus Hollywood: Am Mittwoch dieser Woche wurde der Film "Buena Vista Social Club" des Regisseurs Wim Wenders für den Oscar in der Kategorie "Dokumentarfilm" nominiert. Produziert wurde der Streifen von der Road Movies Filmproduktion, die zur Das-Werk-Gruppe zählt.

Von Henrik Mortsiefer

Zum Börsengang Mitte des kommenden Monats will die Münchener Siemens-Tochter Infineon AG mit dem Großteil ihrer Inlandsbelegschaft dem Geltungsbereich des Flächentarifvertrags für die Metall- und Elektroindustrie beitreten. Dieses Einlenken des Managements habe ein Ergänzungstarif ermöglicht, der für Mangelberufe eine befristete Ausweitung der Regelarbeitszeit auf 40 Stunden pro Woche erlaubt, teilten Vertreter von Belegschaft und IG Metall nach zähen Verhandlungen in München mit.

Chemie oder Pharma - kaum ein Analyst vermag zu beantworten, welche Branche von einer konjunkturellen Erholung in Europa stärker profitiert. Mit Solvay tanzt der Anleger auf beiden Hochzeiten.

Die Beta Systems Software AG hat 1999 mit weltweit 357 Mitarbeitern einen Umsatz von circa 90 Millionen Mark und damit ein Umsatzwachstum von 18 Prozent im Vergleich zum Vorjahr erreicht. Das Ergebnis nach Steuern weist einen Verlust von 2,9 Millionen Mark aus, teilte das Berliner Unternehmen am Freitag mit.

30 bis 35 Millionen US-Dollar investiert die Berliner Windrose Air Jetcharter GmbH in die Modernisierung ihrer Flugzeugflotte. Das auf die Vercharterung von Geschäftsreisemaschinen spezialisierte Unternehmen stellte jetzt auf dem Flughafen Tempelhof eine neue, sechssitzige Cessna Citation I vor.

Von Rainer W. During

Der Hauptverband Deutscher Filmtheater hat vor einer finanziellen Überbelastung von kleinstädtischen Kinos durch US-Filmverleiher gewarnt. Derzeit müssten Filmtheater in Orten bis zu 50 000 Einwohnern mit einer Steigerung des Filmmieten-Höchstsatzes von 47,7 auf 53 Prozent rechnen, sagte Verbands-Chef Wolf-Dietrich von Verschuer am Freitag in Berlin.

Mit Verspätung hat Microsoft das neue Betriebssystem auf den Markt gebracht - Bereits in diesem Jahr wird eine Milliarde Dollar Umsatz erwartet"Heute enthüllen wir die Zukunft des Computers." Microsoft-Gründer Bill Gates zeigte sich am Tag der Markteinführung des neuen Software Windows 2000 nicht gerade bescheiden.

Euroland-Aktienfonds sind beliebt. "Die mit Schaffung der Währungsunion neu aufgelegten Eurolandfonds haben die Anleger gut aufgenommen", freut sich ein Sprecher des BVI Bundesverbandes Deutscher Investment-Gesellschaften.

Die Hometech soll als internationale Messe für die Hausgeräte-Industrie gleichermaßen Fachbesucher und Konsumenten ansprechen. "Traditionelle Fachmessen verlieren an Terrain", sagte Raimund Hosch, vorsitzender Geschäftsführer der Messe Berlin, am Freitag bei der Vorstellung des Konzepts.

China könnte nach Einschätzung des WTO-Chefs Mike Moore noch in diesem Jahr Mitglied der Welthandelsorganisation WTO werden. "Wir haben einen Plan auf den Weg gebracht und ich hoffe, das wir den in diesem Jahr umsetzen", sagte Moore am Freitag in Peking.

Besonders strukturschwache Regionen in Westdeutschland und West-Berlin erhalten in den kommenden sieben Jahren von der Europäischen Union (EU) Regionalhilfen von rund 5,8 Milliarden Mark. Die EU-Kommission hat diese so genannten Ziel-2-Gebiete genehmigt und damit die Fördergelder zur Bewältigung des Strukturwandels freigegeben, teilte das Bundeswirtschaftsministerium am Freitag in Berlin mit.

Nach Jahren mit schlechten Nachrichten hat die Bankgesellschaft Berlin AG, das Geschäftsjahr 1999 erstmals wieder mit einer, nach eigener Aussage, erfreulichen Ergebnisentwicklung abgeschlossen. Die Risikovorsorge und der Verwaltungsaufwand konnten gesenkt, der Jahresüberschuss deutlich gesteigert werden, teilte das Institut am Freitag mit.

Der Gelddruck- und Chipkartenkonzern Giesecke & Devrient sieht große Wachstumschancen auf dem boomenden Markt der Sicherheitsdienstleistungen für das Internet. Die Angriffe von Hackern auf die Internetangebote von Yahoo und anderen Diensten in den vergangenen Tagen hätten den großen Bedarf gezeigt, sagte Thomas Koelzer von der Giesecke & Devrient GmbH (G & D/München) am Freitag in München.

Das Willkommenspaket, das die Berliner Wirtschaftsförderung für ansiedlungswillige Unternehmen geschnürt hat, stößt auf gute Resonanz. "Wir haben das Ziel erreicht und Firmen nach Berlin geholt", sagte Hans Estermann, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung Berlin, am Freitag in einer Zwischenbilanz nach vier Monaten.

Der verkehrspolitische Sprecher des BUND spricht von "Schrumpfbahn" und einer desolaten Lagero Die Deutsche Bahn AG wird sich nach Ansicht des Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) nur dann aus ihrer "desolaten" Lage befreien können, wenn sie das Streckennetz nicht ausdünnt, sondern ganz gezielt ausbaut. "Wir brauchen keine Schrumpfbahn, sondern eine Flächenbahn", sagten Richard Mergner, verkehrspolitischer Sprecher des BUND, und Professor Heiner Monheim von der Universität Trier.

Andere waren schneller. Ekkehard Wenger, Anwalt aller Aktionäre, hat die 60-Millionen-Abfindung für Mannesmann-Chef Klaus Esser postwendend als unanständige Selbstbedienung gegeißelt.