zum Hauptinhalt

Der Softwarehersteller SAP AG führt drei seiner Dienstleistungs-Beteiligungen zu einem großen Beratungshaus zusammen und will das Unternehmen noch in diesem Jahr an die Börse bringen. Der Walldorfer Konzern teilte am Montag mit, die SAP Solutions GmbH, die SAP Systems Integration GmbH und die SRS AG sollten zur SAP Systems Integration AG (SAP SI) vereinigt werden.

Zwei Börsengänge haben bei der IBB-Beteiligungsgesellschft mbH im zurückliegenden Geschäftsjahr für gute Erträge gesorgt. Insgesamt hält die Tochter der Berliner Investitionsbank zur Zeit Anteile an 37 Unternehmen aus der Hochtechnologiebranche.

Die Benzinpreise sind im März gegenüber dem Vormonat wegen höherer Importkosten deutlich gestiegen. Ein Liter Eurosuper kostete im vergangenen Monat durchschnittlich 195,5 Pfennig pro Liter, wie der Mineralölwirtschaftsverband am Montag in Hamburg mitteilte.

Die Zahl der neuen Auszubildenden in Deutschland ist im vergangenen Jahr um vier Prozent gestiegen, wobei der Anteil der jungen Frauen zulegte. Wie das Statistische Bundesamt am Montag mitteilte, schlossen rund 636 600 Jugendliche einen Ausbildungsvertrag ab, 24 800 mehr als im Vorjahr.

Nach dem Scheitern der Vermittlungsgespräche im Kartellprozess gegen Microsoft hat sich Firmenchef Bill Gates zuversichtlich gezeigt, dass sich sein Konzern in nächster Instanz durchsetzen werde. "Wir glauben ganz sicher, dass das Justizsystem schließlich zu unseren Gunsten entscheiden wird", sagte Gates der US-Tageszeitung "The New York Times".

Der Aktionskreis Deutsche Wirtschaft gegen Produkt- und Markenpiraterie (APM) hat die Leistungen der deutschen Justiz zur Bekämpfung von Produktfälschungen scharf kritisiert. "Böswillig könnte man fast meinen, der Staat wolle sich seiner Verantwortung in diesem Bereich entziehen", sagte Franz Schoser, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Industrie- und Handelstages und Vorsitzender des APM.

Das ist Tag für Tag Realität: Ein Unternehmer kündigt Mitarbeitern. Die dann häufig gestellte Frage lautet: Muss der Arbeitgeber eine Abfindung zahlen, wenn das Arbeitsverhältnis endet?

Von Wolfgang Büser

Die elf Länder der Euro-Zone haben im vergangenen Jahr einen deutlich geringeren Handelsüberschuss erwirtschaftet als noch 1998: Wie das EU-Statistikamt Eurostat am Montag in Brüssel mitteilte, sank der zusammengerechnete Überschuss in der Außenhandelsbilanz mit den Staaten außerhalb der Währungsunion 1999 revidierten Zahlen zufolge von 166,8 auf 109,7 Milliarden Mark (56,1 Milliarden Euro). Im Januar 2000 verzeichnete die Euro-Außenhandelsbilanz nach vorläufigen Berechnungen ein Defizit von 3,8 Milliarden Euro; im Vorjahresmonat hatte es dort noch ein minimales Plus von 0,1 Milliarden Euro gegeben.