zum Hauptinhalt

Umwelt-, Menschenrechts- und Entwicklungsorganisationen aus aller Welt haben im Vorfeld der Frühjahrstagung von Internationalem Währungsfonds (IWF) und Weltbank Reformen und eine politische Umkehr bei den Finanzinstitutionen verlangt. Weder bei der Verschuldungsfrage noch bei den Strukturanpassungsprogrammen für Empfängerländer oder der künftigen Finanzarchitektur der Organisationen "sind wir einen Schritt weitergekommen", monierte die Gruppe Weltwirtschaft, Ökologie und Entwicklung (WEED) in Bonn.

Wächst so zusammen, was zusammen gehört? In der ostdeutschen Metallindustrie sollen demnächst auch vermögenswirksame Leistungen gezahlt werden: In einem Jahr 26 Mark monatlich, ab 2003 39 Mark und schließlich in fünf Jahren 52 Mark.

Das Europäische Patentamt hat am Dienstag einen Einspruch von Greenpeace gegen ein Patent zur gentechnischen Veränderung von Pflanzensorten abgewiesen. Wie eine Sprecherin der Umweltschützer mitteilte, bestätigte die Große Beschwerdekammer das Patent des US-Unternehmens Monsanto.

Gewährträgerhaftung bedeutet, dass die öffentliche Hand für finanzielle Schwierigkeiten staatlicher Institute haften muss. Die Regelung würde angewendet, wenn die Verbindlichkeiten einer Sparkasse oder Landesbank größer wären als ihr Vermögen.

Der Preis für Öl der Organisation Erdöl exportierender Länder (Opec) ist erneut eingebrochen. Ein Barrel (159 Liter) Opec-Öl habe am Montag nur noch 20,99 Dollar gegenüber 22,24 Dollar am vergangenen Freitag gekostet, berichtete das Sekretariat des Kartells in Wien.

Die Bedingungen der Green Card für bis zu 20 000 ausländische Software-Experten soll nach Angaben von Bundeswirtschaftsminister Werner Müller mit der Industrie entwickelt werden. Müller sagte nach einer Konferenz mit dem indischen Finanzminister Yashwant Sinha am Dienstag in Berlin, bisher seien noch keine befriedigenden Kriterien gefunden worden, die den Anforderungen der deutschen Wirtschaft genügen würden.

Den Beschäftigten der deutschen Gaswirtschaft droht bis zum August 2001 der Verlust von etwa 10 000 Arbeitsplätzen. Der Vorsitzende des Bundesverbandes der deutschen Gas- und Wasserwirtschaft (BGW), Ulrich Hartmann, begründete dies am Dienstag in Berlin mit den steigenden Erdgaspreisen.

Die Zahl der Pkw-Neuzulassungen in Deutschland ist im ersten Quartal 2000 um acht Prozent gegenüber dem Vorjahresquartal auf 892 300 gesunken. Dennnoch bleibt der Verband der Automobilindustrie (VDA) bei seiner Prognose von 3,7 Millionen neu zugelassenen Pkw im Gesamtjahr, was einem Rückgang von drei Prozent entspräche.

Knapp eine Woche nach dem Scheitern der Fusion mit der Deutschen Bank plant die Dresnder Bank offenbar keinen größeren Umbau ihres Vorstands. Der Vertreter der Arbeitnehmer im Aufsichtrat der Dresnder Bank, Sultan Salam, widersprach einem Zeitungsbericht, wonach mehrere Vorstandsmitglieder zur Disposition stehen.

Die Grünen wollen der Deutschen Bahn mit weitreichenden Steuererleichterungen und Milliarden-Hilfen bei der Netzsanierung den Rücken stärken. Über deutliche Nachlässe bei der Mehrwert- und Mineralölsteuer sollten Wettbewerbsverzerrungen zu Lasten der Bahn abgebaut werden, forderte die Grünen-Fraktion am Dienstag.

In den vergangenen Monaten schienen Aktienmärkte nur eine Richtung zu kennen: nach oben. Fast jeden Tag gab es in den Medien Berichte über neue All-Time-Highs und Börsianer, die sich in Champagnerlaune befanden.