zum Hauptinhalt

Über die Zukunft des Bayer-Erfolgsprodukts Aspirin, aber auch über die Kopfschmerztablette Alka Seltzer und den Mückenschutz Autan wird künftig nicht mehr in Deutschland, sondern in den USA entschieden. Der Leverkusener Chemiegigant Bayer kündigte am Montag an, er werde die Zentrale des Geschäftsbereichs Consumer Care zum 1.

Justizministerium wurde um Informationen gebeten - Regierung muss ihre Forderungen bis Freitag präzisierenDas Weiße Haus schaltet sich in den Kartellprozess gegen Microsoft ein. Das Justizministerium wollte Top-Mitarbeiter des Weißen Hauses laut Presseberichten am Dienstag über die neusten Pläne informieren, die bis zur Zerschlagung des Softwareriesen reichen sollen.

Die Dasa und der US-Rüstungskonzern Northrop Grumman wollen in der Verteidigungselektronik zusammenarbeiten. Wie die Unternehmen am Dienstag in München und Los Angeles mitteilten, unterzeichneten sie eine Vereinbarung, um Möglichkeiten einer Kooperation auszuloten.

In der Autoindustrie vergeht keine Woche ohne spektakuläre Nachrichten. Werksschließungen oder große Internetpläne, Übernahmen oder strategische Allianzen prägen derzeit das Bild der Branche.

Von Alfons Frese

Bundesfinanzminister Hans Eichel (SPD) will trotz kritischer Stimmen aus der SPD den Erlös aus der Versteigerung von Mobilfunklizenzen weiter zur Tilgung der Staatsverschuldung verwenden. Auf keinen Fall werde das Geld für Steuersenkungen eingesetzt, sagte Eichel am Dienstag bei einem Besuch der hessischen SPD-Landtagsfraktion in Wiesbaden.

Die International Paper Company hat den Aktionären des kleineren Rivalen Champion International Corporation in der Nacht zum Dienstag ein Angebot im Wert von 64 Dollar je Aktie oder insgesamt 6,2 Milliarden Dollar vorgelegt. Mit der Offerte, die sich aus Bargeld und Aktien zusammensetzt, will International Paper den bereits vereinbarten Zusammenschluss zwischen Champion und der finnischen UPM-Kymmene-Gruppe verhindern.

Der BMW-Konzern verhandelt weiterhin ausschließlich mit dem Risikokapitalfonds Alchemy über einen Verkauf der verlustreichen britischen Rover-Tochter. Das Gegenangebot des Phoenix-Konsortiums um den früheren Rover-Chef John Towers werde geprüft, sagte ein Sprecher der BMW AG, München, am Dienstag.

Großprojekten in der Innenstadt werden große Realisierungschancen eingeräumt. Wie aus dem jüngsten Immobilienbarometer der DTZ Zadelhoff Holding, in dem über 100 in- und ausländische Unternehmen aus dem Bereichen Banken, Projektentwickler und Investoren den Markt beurteilen, hervorgeht, sind bei Konzepten am Innenstadtrand die Meinungen dagegen geteilt.

Die türkische Zentralbank will bei der Lira sechs Nullen streichen. Damit würde eines der deutlichsten Zeichen der Inflation wegfallen, sagte der Chef der Zentralbank, Gazi Ercel, am Dienstag nach einem Bericht der Nachrichtenagentur Anadolu.

Zur Rettung von Arbeitsplätzen will der CDU-Politiker Gunnar Uldall gesetzlich den teilweisen Lohnverzicht von Arbeitnehmern ermöglichen. Der wirtschaftspolitische Sprecher der Unionsfraktion im Bundestag wandte sich am Dienstag im Deutschlandradio Berlin gegen die Ansicht, dass diese Möglichkeit von Unternehmen dazu genutzt werden könnte, die Löhne ungerechtfertigterweise zu drücken.

Bundeswirtschaftsminister Werner Müller (parteilos) hat von den deutschen Telefonfirmen mehr Auslandsengagements gefordert und dazu politische Unterstützung zugesagt. Derzeit seien vor allem kleine und mittelständische Unternehmen der Branche kaum auf Auslandsmärkten vertreten, monierte Müller am Dienstag in Berlin bei der Vorlage einer Studie der Beratungsfirma Richter, Fermaud & Partner GmbH.

Durch eine Sanierung der sibirischen Pipelines könnten nach Angaben der Umweltschutzorganisation Greenpeace sämtliche Atomkraftwerke in Russland überflüssig werden. Zu dem Ergebnis kommt eine Greenpeace-Energiestudie, die am Dienstag in Hamburg vorgestellt wurde.

Nach den massiven Hacker-Angriffen in den USA und Deutschland im Februar hat die Bundesregierung Computernutzer, Provider und Online-Anbieter zu einem verstärkten Schutz vor Internet-Attacken gedrängt. Bundesinnenminister Otto Schily (SPD) stellte am Dienstag in Berlin ein Paket mit 15 Empfehlungen vor, die Computer-Piraten Angriffe auf fremde Rechner erschweren sollen.

Die französische Post, Groupe La Poste genannt, ist "das Herz des Service Public", wie Vorstandschef Claude Bourmaud betont: Neben der Staatsbahn SNCF und dem Stromversorger Electricité de France (EdF) gehört "La Poste" zu den Staatsbetrieben mit flächendeckender Versorgungspflicht. Seit 1990 firmiert La Poste als Aktiengesellschaft.

Das Bundeskartellamt in Bonn stellt sein Missbrauchsverfahren gegen die Stadtwerke München ein. Wie das Kartellamt am Dienstag in Bonn mitteilte, sei das seit Monaten anhängige Verfahren hinfällig, weil die Stadtwerke sich freiwillig verpflichtet hätten, ihre Stromleitungen ab 1.

Berichte bestätigt - Kleinere Einheiten schon 2001 am Neuen Markt - Analysten rechnen mit schwächerem ErgebnisDer Chip-Hersteller Infineon denkt über eigene Börsengänge nach. Unternehmenssprecherin Katja Schlendorf bestätigte am Dienstag entsprechende Berichte.

Balda und Technotrans überzeugen die Anleger am Neuen Marktswi Eigentlich interessieren sich Anleger am Neuen Markt für die Zukunft eines Unternehmens und nicht für seine Vergangenenheit. Deswegen macht die Balda AG mit Sitz in Bad Oeynhausen auch kein großes Aufheben um ihre Geschichte.