zum Hauptinhalt

Es kam wie es kommen musste: Beim Spiel der Old Economy gegen die New Economy siegten die alten Standardwerte im März nach Punkten (DAX minus 0,57 Prozent, Nemax-50 minus 11,78 Prozent). Ausgelöst durch panikartige Käufe in den Technologietiteln, schossen deren Bewertungen und Indices seit Oktober des vergangenen Jahres auf ungeahnte Höchststände.

Der größte Herausforderer von Consors und Co geht als vorerst Letzter an die Börse. Mit 226 000 Wertpapierdepots verfügt die Comdirekt über eine große Anzahl aktiver Anleger.

Die US-Regierung und 19 Bundesstaaten klagten den Softwarekonzern Microsoft wegen wettbewerbswidrigen Verhaltens an. Das Unternehmen habe seine mit dem Windows-Programm erworbene Marktmacht dazu genutzt, Konkurrenten aus dem Internet-Geschäft zu drängen.

Consors ist einer der Vorreiter der deutschen Discount-Broker. Als Erster bot er das Intraday-Trading an und eröffnete im April des vergangenen Jahres die Reihe der Börsengänge bei den deutschen Direktbanken.

Gemessen an der Kundenzahl (771 000) ist Entrium die zweitgrößte deutsche Direktbank. Der breite Kundenstamm rührt noch aus den Zeiten der ehemaligen Quellebank.

Nach wochenlangen Verhandlungen haben sich der angeschlagene Holzmann-Konzern und die IG Bau auf einen neuen Sanierungstarifvertrag für das Unternehmen geeinigt. Nähere Details wollen der Baukonzern und die Gewerkschaft am Mittwoch bekannt geben, wie die IG Bau am Dienstagnachmittag mitteilte.

Die deutsche Ernährungsindustrie beklagt Umsatzrückgänge, Preiskrieg und einen zu harten Wettbewerb. Das vergangene Jahr sei eines der schwierigsten Jahre für die Branche gewesen, sagte die Geschäftsführerin der Bundesvereinigung der deutschen Ernährungsindustrie, Sabine Eichner Lisboa, am Dienstag vor Journalisten in Köln.

Die USA dürften Deutschland voraussichtlich schon in diesem Jahr als größter Umsatzträger des Schweizer Schokoladenherstellers Lindt & Sprüngli ablösen. Das teilte die Chocoladefabriken Lindt & Sprüngli AG am Dienstag in Kilchberg bei Zürich bei der Vorlage des Jahresergebnisses mit.

Der Fall Microsoft beschäftigt die Gerichte seit 1993. Damals leitete das Justizministerium erste Ermittlungen wegen der Geschäftspraktiken des Konzerns ein.

Der US-Bundesrichter Thomas Penfield Jackson hat im Fall Microsoft nicht das erste Mal hart durchgegriffen. 1991 verurteilte der 63-jährige Jurist den Washingtoner Bürgermeister Marlon Barry wegen Kokainkonsums zu sechs Monaten Gefängnis, drei Jahre später führte sein Urteil in einem Sex-Prozess zum Rücktritt des republikanischen Senators Bob Packwood.

Die Deutsche Bahn AG will sich auch in Zukunft nicht von wenig befahrenen Strecken im Regionalverkehr zurückziehen. "Bei der geplanten Regionalisierung bleiben sowohl Strecken als auch Mitarbeiter als auch rollendes Material bei der Bahn", sagte Bahnchef Hartmut Mehdorn nach einer zweitägigen Konferenz der Bundes- und Landesverkehrsminister am Dienstag in Potsdam.