zum Hauptinhalt

Die amerikanische Boeing Company hat der internationalen Luft- und Raumfahrtausstellung ILA 2000, die im Juni auf dem Flughafen Schönefeld stattfindet, eine endgültige Absage erteilt. Zwei derartige Großveranstaltungen in Europa in einem Jahr wären zu viel, sagte Boeing-Präsident Harry C.

Von Rainer W. During

Der britisch-niederländische Konsumgüterkonzern Unilever übernimmt für 2,3 Milliarden Dollar (4,7 Milliarden Mark) den amerikanischen Diätprodukte-Hersteller Slim-Fast Foods Company. Das Unternehmen aus dem West Palm Beach, Florida, ist mit seinem 45-Prozent-Anteil überlegener Marktführer in den USA im Bereich Nahrungsergänzung und Gewichtskontrolle.

Im Streit um die Rückzahlung von Milliarden-Subventionen zu Gunsten der Westdeutschen Landesbank (WestLB) sieht das Bundesfinanzministerium Einigungschancen auf Basis des letzten Kompromissvorschlags von Nordrhein-Westfalen (NRW). Ministeriumssprecher Torsten Albig sagte am Mittwoch in Berlin, nach Auffassung der deutschen Seite sei der Vorschlag von der Europäischen Kommission inhaltlich nicht abgelehnt worden.

Wettbewerbskommissar Mario Monti hat es spannend gemacht. Bis kurz vor Bekanntgabe der Entscheidung in Brüssel, war nicht klar, ob er die Fusion Vodafone / Mannesmann genehmigen oder ein zweites viermonatiges Verfahren einleiten würde.

Von Corinna Visser

Der Internationale Währungsfonds (IWF) und die Weltbank wurden im Juli 1944 auf der Währungskonferenz von Bretton Woods an der US-Ostküste konzipiert. Heute zählen beide Finanzinstitutionen über 180 Mitgliedsländer.

Nicht nur Bundesbankpräsident Ernst Welteke sieht dem Treffen gelassen entgegen. Auch in Frankfurter Bankenkreisen erwartet man von der Frühjahrstagung von Weltbank und Internationalem Währungsfonds (IWF) an kommenden Wochenende keine Überraschungen.

Von Rolf Obertreis

Einer Studie der Bürgschaftsbank zu Berlin-Brandenburg (BBB) zufolge ist Berlin im bundesweiten Vergleich eine Stadt mit einer überdurchschnittlichen Gründerdynamik. So kamen im Dezember letzten Jahres 5,5 Gewerbeanmeldungen auf 10 000 Einwohner.

Nach den gescheiterten Tarifverhandlungen für das ostdeutsche Baugewerbe zeichnet sich nun eine Schlichtung zur Lösung des Tarifkonflikts ab. Es wird davon ausgegangen, dass die Gewerkschaft erneut den CDU-Spitzenpolitiker Heiner Geißler als Schlichter anrufen wird.

Der Verband der privaten Kabelnetzbetrieber (Anga) fordert von der Deutschen Telekom, bald tragfähige Geschäftsmodelle vorzulegen, wie auch die privaten Kabelnetzbetreiber künftig an den neuen Angeboten im Kabel mitverdienen können. "Wir brauchen eine Perspektive für die Investitionen", sagte Thomas Braun, Präsident der Anga, anlässlich der Eröffnung der Fachmesse "Anga Cable 2000" am Mittwoch in Berlin.