zum Hauptinhalt

Seit dem ersten ITB-Auftritt vor zwölf Monaten hat der Reisekonzern C & N Touristik AG sein Geschäftsvolumen verdoppelt. "Vor einem Jahr tauchten wir auf, jetzt schwimmen wir kräftig mit", sagt Vorstandschef Stefan Pichler.

Von Rainer W. During

Börsenexperten rechnen weiterhin nicht damit, dass sich die europäischen Aktienmärkte von der Entwicklung in den USA abkoppeln können, obwohl die wirtschaftlichen Aussichten diesseits des Atlantiks aus fundamentaler Sicht besser sind. Dennoch: Die Flut von enttäuschenden Unternehmensmeldungen sollte langsam abebben oder zumindest nicht mehr so verheerende Folgen haben.

Für den EU-Handelskommissar Pascal Lamy war es eine großartige Woche. Zum einen ist das Freihandelsabkommen mit Mexiko in Kraft getreten, das die Senkung der Zollgebühren zwischen der EU und Mexiko bis zum Jahr 2007 auf Null vorsieht.

Immer wieder ist zu lesen, dass sich die Kosten für die Steuersenkung, mit der Amerikas neuer Präsident George Bush in der vergangenen Woche seine Landsleute bedacht hat, in den kommenden zehn Jahren auf 1,6 Trillionen Dollar belaufen. Hoppla, das klingt viel.

Die Deutsche Lufthansa erwartet für das Jahr 2000 einen Gewinn, der deutlich über dem Vorjahresergebnis liegt. Das kündigte der Bereichsvorstand Vertrieb der Lufthansapassage Airline, Thierry Antinori, am Sonntag auf der Internationalen Tourismus-Börse in Berlin an.

Von Rainer W. During

Die Deutsche Telekom ist trotz der rasanten Talfahrt der T-Aktie nach Ansicht von Bundesfinanzminister Hans Eichel ein solides Unternehmen. In der "Welt am Sonntag" sagte Eichel, er wolle zur Kursentwicklung der Aktie keine Prognosen abgeben, dass müsse der Markt entscheiden.

Der Vorstandsvorsitzende der Bankgesellschaft Berlin AG, Wolfgang Rupf, hat Behauptungen der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Abgeordnetenhaus über einen angeblichen Wertberichtigungsbedarf in Höhe von neun Milliarden Mark zurückgewiesen. In einer am Sonntag verbreiteten Erklärung von Rupf heißt es: "Es gibt keinen aktuellen Wertberichtigungsbedarf von neun Milliarden Mark.

Die Fluggesellschaft Air Berlin setzt ihr rasantes Wachstum fort. In diesem Jahr wird beim Umsatz, der 2000 noch 792 Millionen Mark betrug, erstmals die Milliardengrenze überschritten, kündigte Geschäftsführer Joachim Hunold an.

Von Rainer W. During