zum Hauptinhalt

Die Bayerische Hypo- und Vereinsbank (HVB) AG will nach einer internen Umbauphase bald wieder auf Einkaufstour gehen. "Wir haben einen deutlichen Bedarf in Westeuropa", sagte HVB-Chef Albrecht Schmidt bei der Bilanzvorlage in München zur künftigen Expansionsrichtung.

Überraschend hohe Wertberichtigungen haben den angeschlagenen Bürowarenhersteller Herlitz in eine bedrohliche Schieflage gebracht. Neun Gläubigerbanken unter Führung der Deutschen Bank übernehmen deshalb jetzt die Mehrheit, wie Herlitz Vorstandschef Werner Eisenhardt am Donnerstag mitteilte.

Die Grünen fordern eine Regie-Behörde zur Gewährleistungen fairen Wettbewerbs auf der Schiene. Diese Behörde soll nach den Worten des Verkehrsexperten der Bundestagsfraktion Albert Schmidt die Trassenvergabe auf dem Netz organisieren und die Preise festlegen.

Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) rechnet angesichts des nachlassenden Wachstums in Deutschland nicht mit einem Rückgang der Arbeitslosenzahlen. Während Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) auf eine Besserung der Arbeitslosenzahlen auf 3,5 Millionen hofft, spricht der Konjunkturexperte des DIW, Gustav Adolf Horn, von einer Stagnation auf dem jetzigen Niveau bei knapp über vier Millionen.

Polens Präsident Aleksander Kwasniewski hat mit Hilfe seines Vetos dem Reprivatisierungsgesetz der Regierung Buzek den Garaus gemacht. Auf absehbare Zeit wird es deshalb keine neuen Regelungen zur Rückgabe von zu kommunistischen Zeiten enteignetem Besitz in Polen geben.

Der Siemens-Konzern hat sich nach eigenen Angaben bislang 16 Liefervereinbarungen für den Aufbau von UMTS-Netzen in zwölf verschiedenen Ländern gesichert. Damit liege das Unternehmen nach Ericsson auf Platz zwei in Europa, berichtete Vorstandsmitglied Volker Jung am Donnerstag auf der Computermesse Cebit in Hannover.

Die französische Telefongesellschaft France Télécom hat ihren Gewinn im Jahr 2000 nicht so stark wie von Analysten erwartet gesteigert und eine um mehr als das Vierfache gestiegene Verschuldung ausgewiesen. Das Unternehmen wies am Donnerstag in Paris für das Jahr 2000 zwar einen Gewinnzuwachs von 32 Prozent auf 3,66 Milliarden Euro aus.