zum Hauptinhalt

In der Baubranche soll jetzt ein Schlichter versuchen, die Tarifpartner zu einer Einigung zu bewegen und einen Arbeitskampf zu verhindern. In der Zentralschlichtungsstelle sitzen jeweils vier Beisitzer der Arbeitgeber- und Arbeitnehmerseite sowie ein unparteiischer Vorsitzender, der ebenfalls stimmberechtigt ist.

Während sich der reguläre Luftverkehr nur langsam von den Folgen des 11. September erholt, ist die Nachfrage nach Geschäftsreiseflugzeugen ungebrochen.

Von Rainer W. During

Deutschlands größter Drogeriemarkt Schlecker hat offenbar den Verkauf von Autos gestoppt. Auf der Internetseite der Drogeriemarktkette aus Ehingen (Alb-Donau-Kreis) waren am Wochenende die entsprechenden Angebote verschwunden.

Daimler-Chrysler, Hyundai und Mitsubishi wollen künftig Vierzylinder-Reihen-Benzinmotoren gemeinsam entwickeln und produzieren. Für dieses Joint Venture sei die Global Engine Alliance gegründet worden, teilte Daimler-Chrysler am Sonntag in Stuttgart mit.

Sony hat japanischen Medienberichten zufolge mit der Entwicklung eines superschnellen Nachfolgers für die populäre Spielekonsole Playstation 2 begonnen. Das Gerät wird eine neuartige Mikroprozessoreinheit (MPU) bekommen, die rund 200 Mal schneller sein wird als die in heutigen Videospiele-Konsolen und Personal Computern, berichtete die Nachrichtenagentur Kyodo.

Ist es die Rache des gedemütigten Patriarchen, der sich von seinem Widersacher gekränkt fühlt und nun endlich die Gelegenheit sieht zurückzuschlagen? Oder steckt mehr hinter der Strafanzeige, die Leo Kirch gegen den Chef der Deutschen Bank, Rolf Breuer, gestellt hat?

Die Deutsche Bank AG will sich nun offenbar doch am Verkauf der Springer-Aktien aus dem Kirch-Besitz beteiligen. Ursprünglich hatte die Commerzbank geplant, zusammen mit drei Partnern einen Anteil von gut 40 Prozent am Axel Springer Verlag für rund eine Milliarde Euro zu übernehmen und nach drei Jahren an die Börse zu bringen.

Ein Komitee aus Mitgliedern von US-Senat und -Repräsentantenhaus verständigte sich kürzlich auf eine neue Fassung der Farm Bill. Das Agrargesetz sieht über einen Zeitraum von zehn Jahren Kosten in Höhe von 173,5 Milliarden Dollar vor.

Lufthansa-Chef Jürgen Weber hat scharfe Kritik an der finanziellen Unterstützung US-Fluggesellschaften durch die US-Regierung geübt. Mit Steuerrückzahlungen in Milliardenhöhe greift die Regierung den US-Airlines zurzeit unter die Arme.

Trotz intensiver Bemühungen können sich die EU-Finanzminister nicht auf eine einheitliche Besteuerung von Kapitalerträgen verständigen. Eine Einigung sei "nahezu ausgeschlossen", hieß es am Wochenende im Vorfeld der Ecofin-Tagung in Brüssel.