zum Hauptinhalt

Der Gründer des angeschlagenen Medienunternehmens EM.TV Thomas Haffa und sein Bruder Florian müssen sich voraussichtlich im Herbst wegen Kursbetrugs vor dem Münchner Landgericht verantworten.

Wer am vergangenen Mittwoch schon von einem Aufschwung an den Aktienmärkten geträumt hat, wurde bald eines Besseren belehrt. In der zweiten Wochenhälfte brachten Gewinnmitnahmen und die Angst vor schlechten Quartalszahlen die Aktienmärkte nicht nur in Deutschland, sondern in ganz Europa und auch in den USA unter Druck.

Glaubt man der Forschungsabteilung von International Business Machines Corp, oder kurz IBM, haben die Nutzer von Mobiltelefonen allen Grund zur Vorsicht: Immer leichter und schneller können Hacker die Sicherheitslücken der Telefone ausnutzen und fremde Konten mit Telefongebühren und Serviceentgelten belasten. Ein Großteil der mobilen Kommunikation verwendet das GSM-System, was für Global System for Mobile Communications steht.

Von Kevin P. Hoffmann

Nach dem gescheiterten Verkauf der Springer-Beteiligung der maroden Kirchgruppe an ein Bankenkonsortium will die Deutsche Bank die Verwertung der Verlagsaktien übernehmen. Zunächst sind aber die so genannten Formel-1-Banken am Zug: die Bayerische Landesbank, JP Morgan Chase und Lehman Brothers.

Jeder zweite Vorstand der führenden deutschen Industrieunternehmen hat 2001 trotz Börsenflaute und Ertragsminus seine Bezüge erhöht. Nach einer Auswertung der Geschäftsberichte kassierte jeder zweite Manager aus den Vorstandsriegen der 30 Dax-Unternehmen mehr Geld als im Vorjahr, obwohl nicht nur die Kurse vieler Unternehmen in die Knie gingen.

Für die IG Metall ist es eine Premiere und für Berlin auch: Eine Woche nach dem Start in Baden-Württemberg beginnt nun auch in der Metall- und Elektroindustrie von Berlin und Brandenburg mit ihren 99 000 Beschäftigten der Arbeitskampf. Für die Metaller in der Hauptstadtregion ist dies der erste Streik seit Kriegsende.

Dem Beispiel der Gewerkschaften in Italien, Frankreich und Großbritannien folgend hat die IG Metall eine Streikwelle gestartet, um ihre Forderungen nach 6,5 Prozent Lohnzuwachs für 3,6 Millionen Arbeitnehmer durchzusetzen. Forderungen, die zeigen, wie sehr die Gewerkschaften auch in Deutschland von der ökonomischen Realität im globalen Markt abgekoppelt sind.

Aktienoptionen, auch bekannt als "Stock Options", sind Bezugsrechte auf Aktien und stellen zunehmend eine Möglichkeit der Mitarbeiterbeteiligung dar oder eine besondere Form der Vergütung von Führugskräften. Sie geben den Begünstigten das Recht, eine bestimmte Zahl von Aktien des Arbeitgebers oder eines verbundenen Unternehmens zu bestimmten Konditionen zu erwerben, vor allem zu einem vorher festgesetzten Ausübungspreis.

Mal ehrlich: Auch Sie rechnen sicher immer noch um. An der Kasse im Supermarkt wird die verlangte Summe in Euro kurz mit zwei multipliziert, um überhaupt zu wissen, was der ganze Einkauf eigentlich wirklich gekostet hat.

Wenn der Kongreßabgeordnete Jeff Flake sich das US-Handelsembargo gegen Kuba anschaut, dann sieht er Fidel Castro "sich jede Nacht in den Schlaf lachen". Der kubanische Staatschef hat nicht nur die letzten acht US-Präsidenten überdauert, die das Embargo aufrechterhalten haben; es muss ihm auch Freude machen, zu sehen, wie das Finanzministerium Amerikaner zur Strecke bringt, die das Reiseverbot nach Kuba missachtet haben, wie kürzlich den Sohn eines Missionars, der eine eintägige Stippvisite nach Kuba gemacht hatte, um die Asche seines Vaters neben seiner alten Kirche zu verstreuen.

Volker Jung, ist seit 1999 Präsident des Bundesverbandes Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien (Bitkom). Im Vorstand der Siemens AG verantwortet der 62-jährige Ingenieur den Bereich Telekommunikationsnetze, die Handy-Produktion sowie die IT-Dienstleistungen.