zum Hauptinhalt

Der italienische Autokonzern Fiat sieht weiter schwierigen Zeiten entgegen. Während das Unternehmen im ersten Quartal 2002 tief in die roten Zahlen rutschte, machte die schwache Autokonjunktur dem Hersteller in Deutschland einen Strich durch die Rechnung.

Trotz Belastungen wegen fehlerhafter Tests auf die Rinderseuche BSE hat die Münchner Südfleisch AG 2001 ihr Ergebnis verbessert und eine schwarze Null erreicht. Finanzchef Volkmar Taucher sagte bei der Bilanzvorlage in München, der Fleischvermarkter habe nach zehn Millionen Euro Verlust im Vorjahr eine Trendwende erzwungen - durch Personalabbau, die Aufgabe defizitärer Geschäfte und die Begrenzung von Schlachkapazitäten.

Im transatlantischen Stahl-Streit hat die EU bei der Welthandelsorganisation (WTO) in Genf eine millionenschwere Sanktionsliste gegen US-Waren angemeldet. Die Liste, die frühestens am 18.

Bei dem Aufmarsch muss das Treffen ja erfolgreich enden: Alle 41 Vorstandsmitglieder der IG Metall versammeln sich am heutigen Mittwoch in Sindelfingen. Angereist aus der ganzen Republik werden die Spitzenfunktionäre aufpassen, dass ihr Kollege Berthold Huber nicht zu schnell nachgibt, wenn er sich mit dem Arbeitgeberführer Ottmar Zwiebelhofer wieder an den Verhandlungstisch setzt.

IG-Metall-Chef Klaus Zwickel hat die Wiederaufnahme der Metall-Tarifverhandlungen als "ersten Erfolg" des Arbeitskampfes in der Branche bezeichnet. "Jetzt müssen die Arbeitgeber auch den zweiten Schritt tun und am Mittwoch ein verbessertes Angebot vorlegen", sagte Zwickel am Dienstag in Frankfurt (Main).

Trotz Belastungen durch ihre Umstrukturierung will die Westdeutsche Landesbank Girozentrale (WestLB) ihr Ergebnis in diesem Jahr steigern. Dafür spreche, sagte der WestLB-Vorstandschef Jürgen Sengera bei der Vorlage des Geschäftsberichtes, "dass wir in dem extrem schwierigen Marktumfeld des Jahres 2001 eine robuste Verfassung mit stabilen Erträgen bewiesen haben".

Der Wiesbadener Mischkonzern Linde lehnt eine Zusammenführung seines Anlagenbaugeschäfts mit dem anderer großer deutscher Unternehmen ab. "Einige Kranke mit wenigen Gesunden zu verbinden, verspricht keinen Erfolg", sagte Vorstandschef Gerhard Full bei der Hauptversammlung der Linde AG in München.

Die EU-Kommission und das Europaparlament fürchten, dass die gemeinsame Euro-Stabilitätspolitik den Wahlkämpfen in Deutschland und Frankreich zum Opfer fällt. Am Dienstag haben EU-Parlament und Brüsseler Behörde in Straßburg die 15 Regierungen nachdrücklich davor gewarnt, den Pfad der soliden Haushaltspolitik zu verlassen.

Automanager Helmut Panke macht dieser Tage einen entspannten Eindruck. Das ist verständlich, denn am Donnerstag wird er Vorstandschef der Bayerische Motoren Werke (BMW) AG und übernimmt damit eine Aufgabe, die mittlerweile wieder als Traumjob in der heimischen Industrie gelten darf.

Von Thomas Magenheim

Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) hat den Vorstandschef der Deutschen Telekom, Ron Sommer, gegen Kritik verteidigt und sieht keinen Grund für einen Wechsel an der Unternehmensspitze. Man müsse jetzt den Mut haben, "den Ärger der Kleinaktionäre auszuhalten und ihnen zu sagen: Liebe Leute, es besteht kein Anlass, den Mann auszuwechseln, er hat gut gearbeitet", sagte Schröder in einem Interview mit dem "Stern".

Mit der neuen Streikstrategie werden die bestreikten Unternehmen nicht mehr für Wochen lahm gelegt, sondern nur noch für ein paar Stunden oder einen Tag. Dadurch können mehr Betriebe einbezogen werden, kleine genauso wie Großbetriebe, Autohersteller genauso wie Zulieferer.

Mobilcom ist schwach ins Jahr 2002 gestartet. Das Büdelsdorfer Telekommunikationsunternehmen schloss das erste Quartal deutlich schlechter ab, als von Analysten erwartet.