zum Hauptinhalt

Berlin - Das Netzwerk für Unternehmensverantwortung (Cora) hat am Donnerstag Eckpunkte für einen Aktionsplan der Bundesregierung vorgestellt. Danach soll die öffentliche Hand bei der Auftragsvergabe sozial-ökologische Kriterien berücksichtigen.

281516_0_7c8b2301.jpg

Die Bundesregierung und die Europäische Zentralbank sehen erste Anzeichen für eine Trendwende. Ab 2010 könnte die Wirtschaft wieder leicht wachsen.

Von Moritz Döbler

Die Bundesagentur für Arbeit muss wegen der Krise deutlich mehr ausgeben als geplant. Spätestens im nächsten Jahr wird das Finanzpolster der Agentur aufgezehrt sein. Jetzt gibt es Streit darüber, wer für die Folgen der Wirtschaftskrise zahlt.

Von Heike Jahberg

Wegen des hohen Kohleverbrauchs sorgt sich die schwedische Regierung um das Ansehen des Konzerns. Umweltschützer hoffen jetzt auf strengere Umweltvorgaben.

Von Alexander Visser

Der schwedische Sportwagenhersteller Koenigsegg will bei der Tochter von General Motors einsteigen. Saab musste schon vor dem Mutterkonzern Insolvenz anmelden.

Wird Maurizio Borletti der neue starke Mann bei Karstadt und Kaufhof? Ein Metro-Sprecher dementierte das. Doch fest steht: Borletti besitzt bereits vier Prozent an den Immobilien von Arcandor – und womöglich bald die fusionierte Warenhaus AG aus beiden Konzernen.

Von Paul Kreiner

Die Arcandor-Pleite könnte auch für die mehr als 45 000 Betriebsrentner des Unternehmens einige Probleme bedeuten. Womöglich müssen sie einige Monate auf ihre Bezüge verzichten, ehe diese vom Pensions-Sicherungs-Verein (PSV) der Wirtschaft übernommen werden.

Von Carsten Brönstrup

Die Versandtochter Quelle scheint der Verlierer der Insolvenz von Arcandor zu werden. Die Gespräche über eine Karstadt-Kaufhof-Fusion stocken.

Von David C. Lerch
Herlitz_Maennchen

Kummer sind sie gewohnt, die Aktionäre von Herlitz. Mit einem neuen Auftritt kämpft der Berliner Schreibwarenhersteller gegen die Krise.

Von Alexander Visser

Fiat und Chrysler haben am Mittwoch ihre globale Autoallianz besiegelt. Die Italiener übernehmen wie vereinbart zunächst 20 Prozent an dem US-Autobauer und können ihren Anteil langfristig deutlich aufstocken.