zum Hauptinhalt

Zwei Monate lang wird ein 31-Jähriger auf öffentliche Verkehrsmittel umsteigen müssen. Er wurde in der Nacht zu Freitag bei einer Kontrolle in Heiligensee mit 129 Stundenkilometern geblitzt.

Eine Verniedlichung der Berliner Kriminalitätsentwicklung hat die Gewerkschaft der Polizei (GdP) Innensenator Eckart Werthebach (CDU) vorgeworfen. Auch wenn der Senator von einem Kriminalitätsrückgang spreche, gebe es "zur Entwarnung keinen Anlass", erklärte der stellvertretende GdP-Landeschef Detlef Rieffenstahl.

Auch die märkische PDS hält den von Jörg Schönbohm vorgeschlagenen Termin für die Abstimmung über die Länderfusion, nämlich die Landtagswahl 2004, für nicht realisierbar. Der parlamentarische Geschäftsführer, Heinz Vietze, sagte gestern nach einer Beratung der Fraktionsgeschäftsführer der Bundestags- und der Landtagsfraktionen zur Länderneugliederung: "In dieser Zeitschiene ist die Fusion nicht zu leisten.

Die Rückkehr der Straßenbahn auf die Leipziger Straße kommt voran. Nachdem Verkehrssenator Peter Strieder (SPD), wie berichtet, beschlossen hatte, bei der derzeitigen Sanierung des Abschnittes zwischen dem Potsdamer Platz und der Wilhelmstraße gleich Gleise für die Tram mit einbauen zu lassen, soll nach Angaben von Staatssekretärin Maria Krautzberger noch in diesem Jahr das Planfeststellungsverfahren für die Strecke vom Alexanderplatz bis zum Kulturforum eingeleitet werden.

Von Klaus Kurpjuweit

Über die Verlängerung der U 5 zwischen Alexanderplatz und Pariser Platz/Lehrter Bahnhof muss schnell entschieden werden, falls kein Geld an den Bund zurückgezahlt werden soll. Das sagte gestern die Staatssekretärin in der Verkehrsverwaltung, Maria Krautzberger (SPD), dem Tagesspiegel.

Eine Wohngemeinschaft für Menschen ab 55 Jahren will die Caritas in Berlin aufbauen. Für das Modellprojekt würden noch Interessierte gesucht, die ihren letzten Lebensabschnitt nicht als Singles verbringen wollten, teilte der Wohlfahrtsverband am Freitag mit.

Alle Berliner Geschäfte können heute bis 20 Uhr geöffnet bleiben. Die Anlässe für diesen ersten "langen Sonnabend" des Jahres bilden die Internationale Boots- und Freizeitausstellung auf dem Messegelände, der Zahnärztetag und zwei weitere Zahnmediziner-Kongresse.

Von Cay Dobberke

Die Brandstiftung in einem Sauna-Club in der Charlottenburger Waitzstraße ist nach Angaben der Polizeibehörden weitgehend aufgeklärt. Nach ihren Angaben hat einer der zwei Besitzer die Sauna am Montag dieser Woche angesteckt und anschließend in seiner Wohnung mit einer Pistole einen Selbstmordversuch unternommen.

"Freiheit für Mumia Abu-Jamal" wollen heute mehrere Tausend Menschen in Mitte fordern. Die Demo beginnt um 14 Uhr am Rosa-Luxemburg-Platz und führt bis 18 Uhr zum Gendarmenmarkt.

Von Jörn Hasselmann

Die SPD in Kreuzberg hat ihre Abgeordnete Sabine Reiter aufgefordert, sich gegen die von Schulsenator Klaus Böger (SPD) geplante Verlängerung der Lehrerarbeitszeit um eine Unterrichtsstunde auszusprechen. Die "schwierige Situation im Lehrkörper" spreche gegen dieses Vorhaben, hieß es gestern zur Begründung aus dem Bezirksbüro der Partei.

Der Fall des schwarzen amerikanischen Journalisten und Todeskandidaten Mumia Abu-Jamal hat weltweit Schriftsteller und Journalistenverbände, aber auch antirassistische Gruppen und Politiker zu Appellen für die Abschaffung der Todesstrafe in den USA bewegt. Gestern stellte Abu-Jamals Rechtsanwalt Len Weinglass den aktuellen Stand des Verfahrens anlässlich einer für den heutigen Sonnabend geplanten Demonstration für den 45-jährigen Todeskandidaten in Berlin vor.

Von Heike Kleffner

Während die BVG und die S-Bahn sowie die Regionalbahn darauf drängen, fast allen Fahrgästen mehr Geld aus den Taschen zu ziehen, will die Senatsverkehrsverwaltung den umgekehrten Weg gehen. Nach den Vorstellungen der neuen Staatssekretärin Maria Krautzberger (SPD) sollen Stammkunden in Zukunft für ihre Monats- und Jahreskarten weniger bezahlen als heute.

Von Klaus Kurpjuweit

Der Glockenturm der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche am Breitscheidplatz ist wieder frei von Baugerüsten. Die im vorigen Sommer begonnenen Reparaturen an dem 55 Meter hohen Bauwerk von 1961, die wegen mehr als 2000 Rissen in den Betonwaben nötig geworden waren, sind jetzt beendet.

Von Cay Dobberke