zum Hauptinhalt

Eine ungewöhnliche Idee zum Schutz der geplanten US-Botschaft am Pariser Platz hat die Tiergartener SPD - die unter dem Namen "SPD Bellevue" firmiert - gestern in Umlauf gebracht: Das fragliche Grundstück südlich des Brandenburger Tores könnte durch eine mit Stahlträgern verstärkte Wand aus Panzerglas entlang der Behrenstraße und der Ebertstraße abgeschirmt werden: Die "Transparenta".Diese Panzerglaswand könne auch - heißt es weiter - durch Beleuchtungseffekte und Einlagekästen künstlerisch gestaltet und sogar für Ausstellungen genutzt werden.

Der Senat will das Stadtstaatenprivileg retten und dann über eine Sonderregelung für Berlin und Brandenburg verhandelnUlrich Zawatka-Gerlach Finanzsenator Peter Kurth (CDU) warnte gestern davor, die Verhandlungen über die Reform des Länderfinanzausgleichs mit einem Problem zu belasten, das zunächst nur Berlin und Brandenburg interessiert. Welches Problem?

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Seuchenalarm gestern mittag auf dem Flughafen Tegel: Nach der Meldung, dass sich an Bord des Alitalia-Fluges 422 aus Mailand eine aus Afrika kommende, schwer erkrankte Frau befinde, dirigierten die Behörden den mit 50 überwiegend italienischen Passagieren besetzten Jet vorsorglich auf eine Außenposition und stellten ihn unter Quarantäne. Zweieinhalb Stunden später gab die Gesundheitsverwaltung Entwarnung.

Von Rainer W. During

Die Fraktionen können sich nicht einigen. Die CDU verlangt eine gemeinsame Kandidatin von Grünen und PDSGru Die Neuwahl von fünf der neun Berliner Verfassungsrichter ist in der nächsten Parlamentssitzung am Donnerstag äußerst fraglich.

Von Brigitte Grunert

Mit einem Antrag im Abgeordnetenhaus will die Fraktion der Grünen wieder Bewegung in die festgefahrene Auseinandersetzung um einen Dauerstellplatz für reisende Sinti und Roma am ehemaligen Grenzkontrollpunkt Dreilinden bringen. Der Senat solle endlich den Bezirk Zehlendorf dazu bewegen, die Voraussetzungen für einen solchen Stellplatz zu schaffen, fordern die Grünen.

Mit scharfer Kritik wenden sich Grüne und PDS im Abgeordnetenhaus gegen die drohende Abwicklung des Offenen Kanals. Angesichts der immer stärker werdenden Medienkonzentration in der Bundesrepublik sei die Abschaffung eines Kanals, bei dem jeder mitmachen kann, "anachronistisch", erklärte Gesine Lötzsch, medienpolitische Sprecherin der PDS.

Statt nach Bayern oder Wandlitz zur Kur ins Kreuzberger "Herzhaus": In der vierten Etage eines Altbaus in der Axel-Springer-Straße 42 wurde vor wenigen Tagen eine ambulante Reha-Klinik für Herzpatienten eröffnet. Nach einem Infarkt oder einer Herzoperation gibt es nun als Alternative zur stationären Kur am Meer oder in den Bergen das zweite Berliner Zentrum für wohnortnahe kardiologische Rehabilitation.