zum Hauptinhalt

Die Berliner AOK in finanziellen Nöten, das Krankenhaus Moabit vor der Schließung, drastischer Bettenabbau bei den Bucher Charité-Kliniken - im Berliner Gesundheitswesen regiert der Rotstift, und ein Ende ist nicht abzusehen. Aber wie lässt sich ein Weg aus der Krise finden?

Vier Menschen, darunter zwei Kinder, erlitten gestern Nacht bei einem Wohnungsbrand in der Rathenaustraße Rauchvergiftungen. Das Feuer in der Wohnung des 32-jährigen Mieters brach nach bisherigen Ermittlungen in einem Schlafzimmer gegen 3.

Offenbar unter Alkoholeinfluss geriet in der Nacht zu Mittwoch gegen 22 Uhr ein 30-jähriger Motorradfahrer in der Skalitzer Straße auf der Höhe Spreewaldplatz von der Fahrbahn ab. Er streifte einen Begrenzungspfosten und prallte anschließend gegen zwei parkende Autos.

Vier Männer haben gestern kurz vor ein Uhr morgens einen Imbissstand in der Uhlandstraße überfallen. Zwei der Räuber erzwangen von dem 28-jährigen Angestellten mit einer Schusswaffe die Herausgabe der Tageseinnahmen, ihre Kumpane standen vor der Tür "Schmiere".

Mit einer Fachtagung über Leben und Werk des polnisch-jüdischen Arztes Janusz Korczak (1878-1942) begeht die gleichnamige Einrichtung des Evangelischen Jugend- und Fürsorgewerkes in Lichtenberg am Montag ihr 20-jähriges Bestehen. Neben mehreren Vorträgen sei die Eröffnung einer Ausstellung mit Bildern und Fotos vorgesehen, die von Bewohnern des Hauses stammen.

Mit einem Kostenaufwand von 1,7 Millionen Mark hat die evangelische Stadtmission in Tegel ein ehemaliges Wohnhaus zu einem Gemeindezentrum ausgebaut. Dabei entstanden sind ein Kirchsaal sowie Funktionsräume für die Jugendarbeit, Mutter-Kind-Gruppen und weitere Gemeindekreise.

Einen weitaus höheren Schaden als zunächst vermutet hat der von Einbrechern gelegte Brand in der Max-Grundig-Oberschule in der Nacht zu Dienstag gefordert. Nach Angaben von Bildungsstadtrat Bernd Wolf (CDU) wird der Schaden an der baulichen Substanz auf bis zu 50 000 Mark, der an Technik und Mobiliar auf etwa 20 000 Mark geschätzt.

Während andere Bezirke über eine Ausweitung der Parkraumbewirtschaftung nachdenken, geht Spandau andere Wege. Während der eigentliche Zweck einer Bewirtschaftung nicht in Frage gestellt werde, soll diese nie mit einem "Abzocken" der Autofahrer verbunden sein, erklärte Bürgermeister Konrad Birkholz (CDU).

Von Rainer W. During

CDU-Fraktionschef Klaus Landowsky hat ein striktes Vorgehen gegen rechtsextreme Demonstrationen gefordert. Er appellierte am Mittwoch in einer Pressemitteilung an die Gerichte, "künftig das Gesamtinteresse der Stadt stärker zu gewichten als das Formalrecht der Demonstrationsfreiheit".

Der Berliner Bauträger "Konzept Projektentwicklung" will auf einer Brachfläche zwischen Choriner und Zehdenicker Straße bis zu 160 Wohnungen errichten. Zu diesem Zweck hat das Unternehmen bereits im Herbst 1999 einen Realisierungswettbewerb ausgelobt, an dem sich sieben Architekturbüros aus Berlin beteiligten.

Mit Knochenleim und Ochsengalle werden über 40 Jahre alte Wandgemälde der Meisterschüler gerettetChristine Habermalz Im Heizungskeller der Akademie der Künste sieht es aus wie in einer Hexenküche. Auf elektrischen Kochplatten stehen Töpfe mit einer stinkenden, klebrigen, zähflüssigen Masse: Knochenleim.

Einem jungen Berliner könnte möglicherweise seine spontane Hilfsbereitschaft während eines Notfalls zum Verhängnis werden: Er könnte sich nach Befürchtungen der Gesundheitsbehörden in Hamburg bei einer Erste-Hilfe-Aktion in der Hansestadt mit Tuberkulose infiziert haben.Der junge Mann, der nach Recherchen der Senatsverwaltung für Soziales wahrscheinlich in Tiergarten wohnt, hatte am 7.

Die Berliner CDU reagierte gestern bestürzt auf den plötzlichen Rückzug des Partei- und Fraktionsvorsitzenden Wolfgang Schäuble. Er habe "in honoriger Weise die Konsequenz aus einer Situation gezogen, in der er sich nicht mehr frei für die politische Auseinandersetzung hielt", attestierte der CDU-Landesvorsitzende Eberhard Diepgen dem Parteifreund.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

In der Frage um die künftige Machtverteilung im gemeinsamen Bezirksamt von Schöneberg und Tempelhof haben die CDU-Kreisvorstände beider Bezirke den Mitbewerbern von Bündnis 90 / Grüne und SPD einen ersten Vorschlag unterbreitet. Danach beansprucht die CDU, die in der künftigen BVV die absolute Mehrheit haben wird, neben dem Bürgermeisterposten für sich die Ressorts Wirtschaft, Personal und Finanzen; Jugend und Sport; Soziales, sowie Bau und Wohnungswesen.

Innensenator Eckart Werthebach (CDU) hat die Gewerkschaft der Polizei (GdP) aufgefordert, sich bei ihren Forderungen zu mäßigen. "Die jüngste Pressekampagne mit Maximalforderungen in mehreren Bereichen zeichnet von der inneren Sicherheit Berlins ein negatives Bild, das ungerechtfertigt ist", teilte Werthebach am gestrigen Mittwoch mit.