zum Hauptinhalt

Berlins Feuerwehrchef Albrecht Broemme gerät wegen der Pannen in der Silvesternacht immer stärker in die Kritik. Ein interner Bericht der Feuerwehr kommt zu dem Schluss, dass das Chaos in der Leitstelle nicht auf eine "Verkettung unglücklicher Umstände", sondern eher auf eine mangelnde Vorbereitung zurückzuführen ist.

Von Katja Füchsel

300 Gäste beim Treffpunkt Tagesspiegel - Polizeischutz aus Furcht vor Tumulten war diesmal nicht nötigBernhard Koch "Zeit für einen grundsätzlichen Neuanfang der Klinikplanung gibt es leider nicht"Klaus Theo SchröderStaatssekretärVor Jahresfrist erschütterten Proteste die Stadt: Tägliche Demonstrationen, von Schließung bedrohte Krankenhäuser warben mit ganzseitigen Zeitungsanzeigen für ihre Zukunft, selbst brave Ordensschwestern geißelten lautstark Planungswillkür von Senat und Krankenkassen. Nun stehen tiefe Einschnitte kurz bevor, das Krankenhaus Moabit mit 1400 Beschäftigten soll erstes großes Opfer sein und zum 1.

Dass glänzende Karosserien und elegante Oberbekleidung gut zusammengehen, zeigte sich bei der mittlerweile vierten Haute Couture-Schau in der Reinickendorfer Mercedes-Benz Niederlassung. Das Deutsche Mode-Institut München, Dachverband der Maßschneider-Ateliers, zeigte in dem Autohaus eine Auswahl der aktuellen Frühjahr/Sommer-Kollektion.

Ein Hilfstransport für Flüchtlinge aus Tschetschenien startet am Mittwoch in Berlin. Ein Sattelschlepper wird rund fünf Tonnen Winterkleidung, Spielzeug und Wolldecken ins Pankisi-Tal nach Georgien bringen, wo rund 5600 tschetschenische Flüchtlinge leben, wie der Malteser Hilfsdienst am Dienstag mitteilte.

"Ich bin drin", jubelt Boris Becker. Das Internet aber, für das der Tennis-Star wirbt, schadete Lotti Huber in der Bar jeder Vernunft.

Der Lotto-Topf wird aus 20 Prozent der Spielerträge und dem jährlichen Bilanzgewinn der Lotto-Gesellschaft gespeist. 25 Prozent des Batzens sind gesetzlich für den Sport reserviert; sie fließen teils an den Landessportbund, teils an den Etat des Sportsenators.

Von Brigitte Grunert

Der Name Miele müsste eigentlich ins Nachtgebet jeder Frau eingeschlossen sein - bemüht sich doch das Traditionsunternehmen dieses Namens seit 100 Jahren darum, das zu erleichtern, was unter dem Begriff Hausarbeit nicht mal annähernd den Kern dieser Sisyphosarbeit trifft. "Große Wäsche" nannte man um 1900 die Knochenarbeit, bei der man unter anderen mit einem Holzstab im dampfenden Waschkessel Wäsche bewegen und dann auf dem Waschbrett rubbeln musste.

Aus Ärger über eine angeblich zu laute Feier in einer Wohnung an der Neuruppiner Straße stach gestern früh ein 55-jähriger Mieter auf einen 28-jährigen Gast ein. Der erheblich angetrunkene Mieter hatte sich bei einer über ihm wohnenden Frau beschwert, dann herumgepöbelt, eine Aufforderung zum Verlassen der Wohnung nicht befolgt und den Gast aus Mariendorf erheblich verletzt.

Eine lebensgefährliche Rauchvergiftung erlitt ein 65-jähriger Mann bei einem Wohnungsbrand am Montagabend an der Seegefelder Straße. Anwohner hatten Hilferufe gehört, Flammen aus einer Wohnung im ersten Stock eines Dreifamilienhaues schlagen sehen und Polizei und Feuerwehr alarmiert.

Von zwei Räubern zu Boden getreten und verletzt wurde ein 54-jähriger betrunkener Mann in der Nacht zu Dienstag am Kormoranweg. Die Täter durchsuchten ihr Opfer, stahlen das Portemonnaie und flüchteten in Richtung Fritz-Erler-Allee.

Ein illegales Wettbüro an der Neuköllner Karl-Marx-Straße ist von der Polizei geschlossen worden. Bei einer Durchsuchung waren zuvor diverse schriftliche Unterlagen beschlagnahmt worden, wie ein Polizeisprecher am Dienstag mitteilte.

Der Senat hat gestern sechs Mitglieder im neunköpfigen Verwaltungsrat der Deutschen Klassenlotterie Berlin (DKLB) für die Wahlperiode bis 2004 bestellt; drei weitere entsendet die Personalvertretung. Der Verwaltungsrat ist das Aufsichtsgremium der DKLB.

Von Brigitte Grunert

Für ein Arbeitslosenticket im Nahverkehr und gegen Zugangssperren bei der U-Bahn demonstrierten gestern Erwerbslose vor dem Roten Rathaus in Mitte. Es sei "blanker Hohn", wenn die BVG für den Einbau von Sperren bis zu 250 Millionen Mark ausgeben wolle, auf der anderen Seite aber niemand 20 Millionen Mark als mögliche Ausgleichszahlung für ein Arbeitslosenticket aufbringen wolle, hieß es.

Die für das Olympiastadion zuständige Polizeidirektion II hat sich gegen den Vorschlag des Hertha-Präsidenten Walter Müller ausgesprochen, künftig sowohl in als auch vor der Fußballarena wieder voll alkoholhaltiges Bier auszuschenken. Unter dem Aspekt der Gefahrenabwehr halte er dieses Verbot für sinnvoll, sagte gestern der zuständige Polizeidirektor Klaus Keese.

Zwei mit schwarzen Sturmhauben maskierte Männer haben am Dienstag einen Lebensmittelmarkt am Herrfurthplatz überfallen. Als der 23-jährige stellvertretende Filialleiter gegen 5 Uhr Waren in den Laden bringen wollte, wurde er mit einer Pistole bedroht und in die Geschäftsräume gedrängt.

Auf der heutigen Sitzung der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) will die Schöneberger SPD-Fraktion beantragen, dass der Bezirk seine Zusammenarbeit mit dem Österreichischen Tourismusbüro an der Tauentzienstraße so lange aussetzt, wie Haiders FPÖ an der Regierung beteiligt ist. Das Rathaus soll zu Weihnachten zudem künftig auf geschenkte österreichische Tannen verzichten, fordert Fraktionschef Axel Seltz.