zum Hauptinhalt

Der Sport-Club Charlottenburg (SCC) rechnet damit, dass "in Kürze" das so genannte vorhabenbezogene Bebauungsplanverfahren für sein geplantes Sportzentrum am Mommsenstadion beginnt und im Januar der Grundstein gelegt werden kann. Dann wäre die Eröffnung, wie erhofft, zur 100-Jahr-Feier des Vereins im September 2002 möglich.

Von Cay Dobberke

Vor dem Ansturm der Raver bringen Arbeiter die Leuchten der Schinkel-Kandelaber am Großen Stern in Sicherheit. Ein alljährliches Ritual, seitdem 1995, bei der ersten Love Parade auf der Straße des 17.

Was für den Großverdiener das Steuerparadies Monaco, ist für manchen Profiliga-Verein die Sportanlagennutzungsverordnung (SPAN) des Landes Berlin. Der Eishockey-Club "Berlin Capitals", der in der Eissporthalle in der Jafféstraße spielt, hat für 24 Spieltage im Jahr 1999 ein Nutzungsentgelt von 31 533 Mark bezahlt.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Der Senat greift dem Mauer-Dokumentationszentrum in der Bernauer Straße erneut finanziell unter die Arme. Zur Deckung der Personalkosten erhält die Einrichtung nochmals 200 000 Mark, wie Senatssprecher Michael-Andreas Butz sagte.

Die Wasserqualität ist in den meisten Badeseen der Stadt derzeit gut bis hervorragend. An sechs von 57 Stellen, an denen regelmäßig Wasserproben entnommen werden, rät das Landesamt für Gesundheitsschutz (Lagetsi) allerdings vom Baden ab: In der Spree, Höhe Hirschgarten (Köpenick), überschreiten die Messwerte wegen fäkaler Verunreinigungen derzeit die Grenzwerte der EU-Bädergewässerrichtlinie.

Abruptes Unterrichtsende in der Lankwitzer Beethoven-Oberschule: Als gestern Mittag im Keller des Gebäudes plötzlich ein Schrank in Flammen stand, mussten angesichts der starken Rauchentwicklung 800 Schülerinnen und Schüler sowie das Lehrpersonal in Sicherheit gebracht werden. Die Feuerwehr konnte den Brand schnell löschen, die Polizei registrierte bis zum gestrigen Abend keine Verletzten.

Von Frank Jansen

Die BVG kauft neue Busse, allerdings handelt es sich nicht um Doppeldecker. Gestern übergab der Hersteller MAN den Berliner Verkehrsbetrieben die ersten 42 der insgesamt 112 in diesem Jahr bestellten Omnibusse.

Von Jörn Hasselmann

"Bloße Gewinnerzielung" hat das Verwaltungsgericht den Veranstaltern der Love Parade attestiert - nachzulesen in der Entscheidung vom Montag. Mit einer Einstweiligen Verfügung hatte die Firma Planetcom, Organisatorin der Raverparty am Sonnabend, versucht, die Vergabe der Cateringrechte durch die Bezirke Tiergarten und Charlottenburg zu stoppen.

Von Matthias Oloew

An der Kreuzung Koch- und Friedrichstraße dürfen Fußgänger nun auch diagonal übers Pflaster laufen. Der vor einer Woche wegen langer Staus unterbrochene Versuch mit der Rundum-Grün-Ampel wird nun für drei Wochen weitergeführt, erstmals in Berlin darf dort die Kreuzung nun diagonal gequert werden.

Von Jörn Hasselmann