zum Hauptinhalt

Verschiedene Experten haben den Geschäftsleuten aus der Spandauer Altstadt schon ins Gewissen geredet. Am Dienstagabend war es der Hauptgeschäftsführer des Berliner Einzelhandelsverbandes, Niels Busch-Petersen, der versuchte, den Betroffenen eindringlich klar zu machen, was zu tun ist, um die Fußgängerzone und damit auch den Umsatz in Schwung zu halten.

Von Rainer W. During

Wenn es nach den Bezirksverordneten ginge, dann könnte auf der Brachfläche des abgerissenen Stadions der Weltjugend ein ungewöhnliches Wohnviertel entstehen: ein Karree mit Wohnungen, Sportplätzen, einem Park und Gewerbeflächen, aber ohne Platz für Autos. Das Areal an der Chausseestraße soll weder mit dem Pkw befahrbar sein, noch soll es Parkplätze geben.

Amnesty international protestiert heute auf dem Breitscheidplatz gegen Menschenrechtsverletzungen in Bhutan. Von 10 bis 18 Uhr wollen ai-Mitglieder Passanten bitten, Protestfaxe an den Expo-Pavillon des Landes in Hannover zu senden, wo heute der Nationentag von Bhutan stattfindet.

Nach der Bezirksfusion wird das Gebiet Tiergartens in die drei Ortsteile Moabit, Hansaviertel und Tiergarten-Süd unterteilt. Sie sollen ab 2001 durch grüne Schilder gekennzeichnet werden, die die Bezirkschilder mit der Aufschrift "Tiergarten" ersetzen werden, teilte Baustadtrat Horst Porath (SPD) gestern mit.

Zwischen Senat und Gewerkschaften bahnt sich eine Auseinandersetzung um die betriebsbedingten Kündigungen in der Kultur an. Eine Öffnungsklausel in der Vereinbarung zur Beschäftigungssicherung der Mitarbeiter im öffentlichen Dienst mache dies möglich, hatte Finanzsenator Peter Kurth am Dienstag bei der Vorstellung des Etatentwurfs 2001 gesagt.

Von Sigrid Kneist

Der Berliner Polizeipräsident hüpft, nämlich der Pension entgegen. Gestern hat der Innensensator das Geheimnis endlich gelüftet: Mit einer Ausnahmeregelung des Beamtenrechts wird dem 61-jährigen Polizisten-Präsidenten Hagen Saberschinsky die eigentlich abgelaufene Amtszeit noch einmal um ein Jahr verlängert.