zum Hauptinhalt

Ob flippig, edel, jung oder gediegen: Auf der vierten Createure Woche Berlin (CWB), die gestern begonnen hat, wird ein Querschnitt der Berliner Modemacher präsentiert. Bis Sonntag werden vor allem die 17 Mitglieder des Verbandes Berliner Createure ihre neuesten Kollektionen auf eigenen, individuellen Modeschauen vorstellen.

Von Tanja Buntrock

Die Berliner Staatsanwaltschaft hat weit mehr als die Hälfte aller Ermittlungsverfahren gegen Ärzte in der Stadt eingestellt. Offenbar hat sich bei den Strafverfolgern ein Großteil der Verdachtsfälle wegen Abrechnungsbetrugs als Fahrlässigkeit oder Abrechnungsfehler herausgestellt.

Von Amory Burchard

Es ist geschafft: Nach zweieinhalb Jahren Bauzeit präsentierte sich gestern Karstadt am Hermannplatz in neuer Schönheit, die dem Essener Konzern 200 Millionen Mark wert war - eine der höchsten Filial-Investitionen in der 119-jährigen Unternehmensgeschichte. Das Geld wurde in alle sechs Etagen investiert - unter anderen in die 3200 Quadratmeter große Lebensmittelabteilung, die 700 Quadratmeter große Buchabteilung, in eine Kinderbewahrstelle in der 1.

Ein verrosteter Stahlhelm aus dem Zweiten Weltkrieg, ein Glasschild der "Staatlichen Lotterie", Silbermünzen aus dem 16. Jahrhundert, Tintenfässer, Flaschenböden und ein Pferdezahn: Dies und noch viel mehr hat die Archäologin Claudia Maria Melisch mit ihrem international besetzten Team bei Grabungen in der Erde unter dem "Ahornblatt" entdeckt.

Ungeachtet des großen Lehrermangels in den berufsbildenden Schulen legt das Landesschulamt Bewerbern für das Referendariat offenbar Steine in den Weg. Drei frisch gekürte Diplom-Handelslehrer der Humboldt-Universität seien zum nächsten Einstellungstermin im November aus rein formal-bürokratischen Gründen nicht genommen worden, berichtet der Verband der Lehrer an Wirtschaftsschulen (VLW).

Von Susanne Vieth-Entus

Die BVG will den teuren Sondertarif auf der Buslinie TXL zwischen Flughafen Tegel und Unter den Linden/Friedrichstraße mit wenigen Haltestellen dazwischen "so schnell wie möglich" abschaffen. Erforderlich ist dazu eine Genehmigung der Senatsverkehrsverwaltung.

Gegen Bildungsabbau protestiert heute von 16 Uhr an die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) mit einer Demonstration. Der Protestmarsch startet an der Barthstraße in Mitte und führt zum Roten Rathaus.

CDU und SPD streiten sich weiter um die Verwendung von Lottomitteln für Jugendprojekte, auch wenn der CDU-Haushaltsexperte Alexander Kaczmarek gestern behauptete: "Es gibt keinen Streit mehr." Man sei sich einig, dass 25 Prozent der "Zweckabgabe" aus dem Lotteriegeschäft ab 2001 der öffentlich geförderten Jugendarbeit zur Verfügung gestellt werden.

Auf der Treppe des Reichstags sitzen und auf die Neubauten schauen - bei schönem Wetter wie gestern sind die Stufen des Westportals neben dem Haupteingang dicht besetzt von Touristengruppen. Geradeaus die Kongresshalle und der Glockenturm des Carillons, rechter Hand die "Waschmaschine" des neuen Bundeskanzleramtes und der ebenso große Neubauklotz des Paul-Löbe-Hauses des Bundestags.