zum Hauptinhalt

Ein kleiner Ratschlag vorweg: Nehmen Sie pro Person unbedingt eine Wolldecke mit. Dann steht einem vergnüglichen Abend im Freilufttheater im Monbijoupark nichts im Wege.

Seit Montag geht bei der S-Bahn zwischen Bahnhof Yorckstraße und Friedrichstraße nichts mehr – doch die Berliner tragen die Zwangspause wegen der Nord-Süd-Tunnel-Sperrung mit Fassung. Selbst im Berufsverkehr lief der Betrieb mit Schienenersatzverkehr reibungslos, teilte die S-Bahn mit.

Wenn er es doch nur noch hätte miterleben können wie der Sozialdemokrat Klaus Wowereit zum Regierenden Bürgermeister Berlins gewählt wurde. Im Jahr 1996, CDU-Chef Eberhard Diepgen saß noch unangefochten als Regierungschef im Roten Rathaus, trat ein ebenso wohlhabender wie betagter Zehlendorfer an die Sozialdemokraten heran.

Von Tobias Arbinger Seit Jahren bröckelt das Strandbad Wannsee vor sich hin – nun gibt es einen weiteren Lösungsvorschlag , das größte Binnenbad Europas zu retten. Die durch die Sanierung des Brandenburger Tors bekannt gewordene private Stiftung Denkmalschutz will das 1928/29 in seiner heutigen Form errichtete, denkmalgeschützte Gebäude sanieren – mit der Hilfe von Sponsoren.

Von Sigrid Kneist Seit gestern Morgen wird auf Berliner Baustellen gestreikt. Die IG Bau rief an diesem ersten Tag des bundesweiten Arbeitskampfes im Baugewerbe knapp 1000 Arbeiter in der Stadt in den unbefristeten Ausstand.

Von Andreas Conrad Die definitive Hauptstadt-Frisur? Der Zustand Berlins legt einander geradezu widersprechende Lösungen nahe.

Die neuen Touristeninformationen sind gewöhnungsbedürftig. Konzentriert ruht der Blick auf dem kleinen Display des Westentaschencomputers, neudeutsch auch Organizer oder Personal Digital Assistent genannt.

Ist die Länge der Warteschlange ein Indiz für Qualität? Falls ja, ist das Eiscafé Florida in der Spandauer Klosterstraße unschlagbar - im Sommer dort vermutlich die am häufigsten angesteuerte Einrichtung gleich nach Ikea.

BERLINER CHRONIK Zwischen Erlenstämmen glitzert in der Ferne das Wasser der Krummen Lanke. Eigentlich gehören diese Bäume, genau wie die Weiden, zur natürlichen Vegetation der Grunewaldseen.