zum Hauptinhalt

Von Tanja Buntrock, Thomas Loy und Viola Volland „Finale, Finale“, das hatten die Fans vor dem Sony-Center zwar schon vorher gesungen, aber nach dem 1 : 0 bebten die Kehlen. Zigtausende Berliner fieberten vor den Bildschirmen mit der deutschen Elf im WM-Halbfinale gegen Südkorea, auch im koreanischen Samsung-Werk in Köpenick.

Von Tanja Buntrock Schwarz-Rot-Gold flattert es aus Autofenstern und Schiebedächern. „Finaaale, oh-ho“, schreien jubelnde deutsche Fans nach dem Sieg über Korea aus den Autos.

Von Steffi Bey Einige werden als Museum genutzt, in anderen finden Lesungen oder Konzerte statt, manchmal gibt es auch Kursangebote: Berlin verfügt über etwa 30 Guts- und Herrenhäuser. Außerdem gibt es die bekannten großen Königshäuser wie Schloss Charlottenburg, Schloss Köpenick oder Schloss Glienicke.

Das Brandenburger Tor wird für den Autoverkehr wahrscheinlich auf Dauer geschlossen bleiben. Die Fraktionschefs von SPD und PDS, Michael Müller und Harald Wolf, sind sich einig, dass in Zukunft nur noch Busse und Taxis das Tor durchqueren sollen.

Historische Möbel in einer ausgedienten Toilette: Wo noch vor eineinhalb Jahren Besucher ihr stilles Örtchen fanden, sind jetzt Gebrauchsgegenstände aus dem Barock, Rokoko und Klassizismus zu sehen. Lediglich die maroden Sanitärbecken wurden herausgerissen.

Der Regierende Bürgermeister ist zurück aus Moskau. Sichtlich erschöpft vom zweitägigen Termin-Marathon rund um die Eröffnung des Berlin Hauses, zog Klaus Wowereit auf dem Rückflug eine durchweg positive Bilanz seiner ersten Moskau-Reise.

BERLINER CHRONIK Für lange Züge ist der Fernbahnsteig auf dem Bahnhof Zoo zu kurz. Das gibt für die Reisenden in den letzten Wagen Ärger, weil sie beim Aussteigen auf Schotter geraten oder sich im Zug-Innern nach vorn drängeln müssen, um auf die Plattform gelangen zu können.

Das Abgeordnetenhaus will am Freitag den Haushalt 2002/2003 verabschieden. Der Tagesspiegel hat Wissenschaftler gefragt, wie die Entscheidungen des Senats zu bewerten sind.

Noch ist es unansehnlich und steht mit teilweise zugemauerten Fenstern inmitten eines kleinen Parks – das Schloss Hohenschönhausen. Aber es kann trotzdem besucht werden.

Heute beginnt die letzte Lesung zum Berliner Doppelhaushalt 2002/2003. Im Vorfeld der Parlamentssitzung drohte der Geschäftsführer der Kulturbrauerei im Prenzlauer Berg, Thomas Wohlfahrt, mit Rücktritt, falls er nicht mehr Geld für das Projekt erhält.

Es war für Gregor Gysi kein Heimspiel, als er am Dienstag vor rund 500 Vertretern von Personalratsgremien sprach. In seiner Funktion als Berliner Bürgermeister hatte er auf der Personalrätekonferenz die rot-rote Regierungspolitik beim Personalabbau im öffentlichen Dienst vertreten.

Der Verfall ist gestoppt, das historische Gemäuer kann auch weiterhin genutzt werden: Vor allem, weil sich Bürger und Unternehmen seit Jahren für das Schloss Biesdorf stark machen. Denn dem Bezirk Marzahn-Hellersdorf fehlt das Geld für die umfangreiche Sanierung, deren Kosten auf mindestens zehn Millionen Euro geschätzt werden.

Flach, flacher, Niedersachsen. Mit diesem Stereotyp lässt sich trefflich spielen, dachte sich der Kabarettist am Montagabend beim Sommerfest der niedersächsischen Landesvertretung und intonierte seinen Song „alles ist eben, es müsste einfach mehr geben“, gewidmet dem Flächenstaat zwischen Ems und Elbe.

Wenn sie nachts wieder sechs statt nur zwei Stunden schlafen, wenn sie ohne Verzweiflungs- und Aggressionsausbrüche mit ihren Familien zusammenleben können, dann gelten die Patienten des Berliner Behandlungszentrums für Folteropfer als geheilt. Seit zehn Jahren hilft das Zentrum Menschen aus der Türkei, aus Bosnien oder aus dem Iran, sich trotz ihrer körperlichen und seelischen Wunden wieder im Leben zurechtzufinden.