zum Hauptinhalt

Folgende Kürzungen gab es laut der Lehrergewerkschaft GEW seit 1989 in Berlins Stundentafel: 1989/90: Je eine Stunde Sachkunde in Klasse 3 und 4 1990/91: Eine Stunde im Bereich Technik in Kl. 5 und 6 1991/92: Je zwei Stunden Physik in Kl.

Der Doppelhaushalt, den das Landesparlament am heutigen Freitag beschließt, sieht Ausgaben von 21,111 Milliarden Euro (2202) und 21,115 Milliarden Euro (2003) vor. Allein für Kreditzinsen müssen im nächsten Jahr 2,5 Milliarden Euro ausgegeben werden.

Im Pisa-Bericht sind Rahmenbedingungen zusammengetragen, die das hohe Bildungsgefälle zwischen den Bundesländern erklären. So beträgt die Arbeitslosigkeit in Bayern 6,3 Prozent, in Berlin 17,6 Prozent.

Von Brigite Grunert und Ulrich Zawatka-Gerlach Junge Leute von der Initiative „Entwicklungspolitischer Ratschlag“ tanzen frühmorgens, vor Beginn der großen Haushaltsschlacht, durch die Halle des Preußischen Landtages. Auf ihre Weise machen sie „Theater“: „Eene meene Miste, es rappelt in der Kiste.

Das Berliner Fahrgastschiff „Spree Athen“ der Reederei Riedel hat im ADAC-Test unter bundesweit 30 Schiffen am schlechtesten abgeschnitten. Die Tester bemängelten vor allem die Sicherheit auf dem 1949 gebauten Ausflugsdampfer mit „mangelhaft“.

Treptow. Für Berlins einzigen Vergnügungspark im Plänterwald gibt es jetzt zwei Interessenten: den Stuttgarter Schausteller Rolf Schmidt und das französische Unternehmen Grévin & Compagnie.

Von Brigitte Grunert Junge Leute der Initiative „Entwicklungspolitischer Ratschlag“ tanzen frühmorgens vor Beginn der großen Haushaltsschlacht durch die Halle des Preußischen Landtages. Auf ihre Weise machen sie „Theater“: „Eene meene Miste, es rappelt in der Kiste.

Von Susanne Vieth-Entus Kein Bundesland bietet seinen Schülern in den ersten neun Schuljahren so wenig Unterricht wie Berlin. Fast 1200 Pflichtstunden trennen den Schüler in der Hauptstadt von dem in Pisa-Spitzenreitern wie Bayern und Sachsen.

Ein Sommerfest ist ein Sommerfest, und die Rheinromantik ist die Rheinromantik. Ein Sommerfest ist Musik, gelegentlich mehr laut als schön, lange Tische, Büfett-Theken, und viele Menschen - 2500 waren es am Mittwochabend in der Landesvertretung Rheinland-Pfalz.

Wie feiert ein Behandlungszentrum für Folteropfer seinen zehnten Geburtstag? Am besten überhaupt nicht, sagte Moderatorin und Unterstützerin Sabine Christiansen am Mittwochabend in der Wandelhalle der Gemäldegalerie am Kulturforum.

Das Gebäude mag nicht das schönste sein, doch wer drin ist, sieht es ja nicht – und der Blick auf Berlin ist spektakulär. Die 45 Berliner Anwälte der US-Kanzlei Wilmer, Cutler & Pickering teilten ihr Panorama aus dem 22.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach Der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) hat vor der Illusion gewarnt, dass die Haushaltsprobleme Berlins vom Bund und den anderen Ländern gelöst werden. „Wir müssen unsere Hausaufgaben machen und parallel dazu wird mit der Bundesregierung verhandelt“, sagte er am Freitag in der Generaldebatte des Abgeordnetenhauses zum Doppeletat 2002/03.

Reinickendorf. Auf den Tag genau 13 Monate nach dem verheerenden Großbrand, der die alte Markthalle zerstörte, wurde gestern in der Residenzstraße die neue Resi-Passage eröffnet.

Rechtsanwalt Söhn und seine Freundin pflegen eine harmonische, aber nicht ganz unkomplizierte Beziehung. „Ich schenke dir ein Ticket nach Japan zum WM-Finale“, versprach Hans-Reiner Söhn am Mittwochabend.

Mitten im heißesten Sommer kann man ab heute Urlaubsfotos mit Schnee aus Berlin abschicken – nicht nur mit Schnee, auch mit Königspinguinen. Stolz wie Bolle stolzieren die Tiere in ihrem silbergrauen Frack mit gelben Halskrägelchen ab heute um 11 Uhr erstmals coram publico durch ihre neue Behausung, dem Pinguinhaus im Berliner Zoo.

BERLINER CHRONIK Bei der Unterquerung der Havel durch die U-Bahn-Linie 7 südlich der Juliusturmbrücke in Spandau sollen die Tunnelstücke, die als Senkkästen vorgefertigt werden, im bis zu 30 Meter tiefen Schlamm ebenfalls auf Senkkästen aufliegen. Das rund 280 Meter lange Baulos, mit dessen Ausbau im August begonnen werden soll, stellt den wohl schwierigsten Bauabschnitt im West-Berliner U-Bahn-Bau dar.

In jedem zehnten Haushalt der Bezirke Charlottenburg, Neukölln, Schöneberg, Wilmersdorf und Zehlendorf ist nach einer Studie der Universität Göttingen die Bleikonzentration im Trinkwasser erhöht. Vor allem in alten Villen und um die Jahrhundertwende errichteten Mehrfamilienhäusern wurde die von der WHO empfohlene maximale Konzentration von zehn Mikrogramm je Liter überschritten.

Im April gastierte Iris Berben schon einmal im Berliner Ensemble, mit ihrer Lesung aus den Tagebüchern von Anne Frank und Joseph Goebbels. Sie kombiniert datumsgleiche Texte der beiden, ohne sie gleichzusetzen.

Das „größte Sicherheitsrisiko für die Stadt“, da ist sich Peter Trapp (CDU) sicher, ist Innensenator Ehrhart Körting (SPD). Körting ignoriere die Gefahren durch den internationalen Terrorismus und verhindere „mit seiner Politik die Innere Sicherheit“.

Von Moritz Schuller Zuerst die gute Nachricht: Die deutsche Fahne ist in Berlin nicht, wie es im Radio hieß, ausverkauft. Der Nachschub ist zwar seit dem Finaleinzug der Deutschen in Stocken geraten, in vielen Geschäften sind nur noch die kleinen, 60 mal 90 Zentimeter messenden Fahnen erhältlich (Preis zwischen 17 und 20 Euro).

Von Bernd Matthies Wir Berliner machen es unseren Chefs nicht wirklich einfach. Egal, was sie tun, wir mäkeln.

Charlottenburg-Wilmersdorf. Sie haben schon viel gesehen von der Welt: Das Jugendorchester Charlottenburg reiste seit seiner Gründung im Jahr 1984 immer wieder in verschiedene Regionen der Welt und gab dort nicht nur Konzerte, sondern arbeitete auch eng mit einheimischen Musikern zusammen.

Heute um 11 Uhr hat Hans Frädrich seinen letzten öffentlichen Auftritt als Zoo-Direktor – er übergibt der Bevölkerung die neue Anlage für die Pinguine und Robben im Zoo. Dass er mit der Fertigstellung des 16 Millionen Euro teueren, spektakulären Bauvorhabens – das größte und technisch aufwändigste, das es jemals im Zoo gab – aus dem Amt scheidet, freut ihn besonders.

Seit dem Bekanntwerden der Pisa-Studie wird Eltern nach Ansicht des Arbeitskreises Neue Erziehung (ANE) zu Unrecht eine Mitschuld für das schlechte Abschneiden des deutschen Schulsystems zugewiesen. „Wir wenden uns dagegen, dass Eltern die Defizite an den Schulen ausgleichen sollen“, sagte die ANE-Vorsitzende Heidemarie Arnhold.