zum Hauptinhalt

über den Regierenden und seine prekäre Lust am Fußball Das müssen wir unserem Regierenden lassen: Er brüskiert mit großer Souveränität. Da mögen Kanzler und Bundespräsident noch so staatstragend zusammensitzen, um mit gereiften Dichtern, Denkern und Pfeifenrauchern die Akademie der Künste zu eröffnen – Wowereit gibt ihnen kühl einen Korb und geht ins Stadion zu Hertha BSC.

Von Lars von Törne

Im Zwist um den Bundespressestrand will Wirtschaftssenator Harald Wolf (PDS) sich für die Strandbar einsetzen. „Wir stehen im Kontakt mit dem Amt und sind optimistisch, dass sich die Probleme lösen lassen.

Oliviero Toscanis Fotos für die Benetton-Werbung lösten einen Skandal aus. Jetzt ist er wieder da

Von Elisabeth Binder

Die Pläne der österreichischen Lutz Gruppe („Möbel Neubert“) für ein Einrichtungshaus am ehemaligen Güterbahnhof Halensee stoßen auf Widerstand: Sowohl die Fraktionen in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) Charlottenburg-Wilmersdorf als auch eine neu gegründete Bürgerinitiative kritisieren das Vorhaben. Anwohner sorgen sich vor allem vor der zu erwartenden Verkehrsbelastung, während 29 auf dem Gelände ansässige Betriebe mit 196 Mitarbeitern um ihre Existenz fürchten.

Pokalfinale Rhythmische Sportgymnastik, MaxSchmeling-Halle 10 bis 12.30 Uhr: Mitmachaktionen Lambada und Salsa, Messehalle 2.

„Ich bin erst am Dienstag aus Stuttgart angereist, da wir noch Jahrgangstreffen in meiner Heimatstadt Giengen an der Brenz hatten. Eigentlich gehöre ich mit 70 hier beim Turnfest ja schon zum alten Eisen.

Wegen einer Baustelle ist die Schorlemerallee auf dem Abschnitt zwischen Englerallee und Breitenbachplatz derzeit in jede Fahrtrichtung nur noch einspurig befahrbar. Mit Staus müssen die geplagten Autofahrer dort voraussichtlich bis zum Oktober rechnen.

Das ist die Nachricht, die den einen Teil der Menschheit derzeit in die Lottoläden treibt: Mit einem Minimaleinsatz von 2,25 Euro kann man an diesem Wochenende zwei Jackpots mit über 27 Millionen Euro knacken. Und das ist die Nachricht, die den anderen Teil der Menschheit nur müde lächeln lässt: Die Chance, sechs Richtige samt Superzahl zu tippen, liegt bei eins zu 140 Millionen.

Brandenburg (Havel) ist vom Fluss umschlungen und war im Mittelalter reich und frei. Davon zeugt der Roland auf dem Markt. Später inspirierte die Statue die Blechspielzeugfabrikanten der Stadt – sie erfanden die ersten Plastikfiguren fürs Kinderzimmer