zum Hauptinhalt

Im vergangenen Jahr hat das Land Berlin rund 47 Millionen Euro unnötig ausgegeben. Der Rechnungshof prangert in seinem jüngsten Jahresbericht vor allem Frühpensionierungen von Beamten sowie zu hohe Managergehälter bei BVG und Stadtreinigung an.

Rauch über Mitte, Feuerwehrsirenen, gesperrte Straßen, ein abgeriegelter Alexanderplatz: Die Feuerwehr hatte gestern Abend ab 18 Uhr einen Großeinsatz im Kaufhaus Galeria Kaufhof. Die Kunden wurden nach und nach aus dem Haus geleitet, der Kaufhof für etwa anderthalb Stunden geschlossen.

Jahrelang hat sie um ihr Gebäude gerungen – nun ist der Kampf verloren: Die Tränenpalast GmbH hat jetzt Insolvenz angemeldet. Geschäftsführer Marcus Herold macht dafür die Weigerung des Senats verantwortlich, dem Kulturbetrieb das alte Grenzübergangsgebäude am Reichtagsufer zu einem günstigen Preis zu verkaufen.

Der Bauingenieur FranzJosef Schweitzer übernimmt im August 1968 eine Firma mit sechs Mitarbeitern und drei 15 Jahre alten Lastwagen. Eric Schweitzers Vater wird zu einem Pionier des noch jungen Recycling- Marktes.

Verdi hat die Verhandlungen über einen Nottarifvertrag für die Charité abgebrochen, weil sich das Uniklinikum per definitionem nicht in einer Notlage befinde. Eigentlich wollte der CharitéVorstand durch den Vertrag jährlich 40 Millionen Euro Personalkosten sparen.

findet es nur zu passend, dass die Zoodirektoren hier tagen Wo auch sonst? Das deutsche Zoodirektorentreffen findet in Berlin statt, der Stadt mit dem Bären im Wappen und den vielen Hunden in den Straßen, deren Bewohner den Tiger im Tank haben, das Gemüt eines Esels und die Sturheit eines Tapirs.

Von Ariane Bemmer

Berlins Schüler trainieren für die FußballWeltmeisterschaft. 13 Berliner Schulen nehmen an der Aktion „WM Schulen – Fair Play for Fair Life“ teil, bei der bis zur WM 2006 in ganz Deutschland 204 Schulen sämtliche dem Weltfußballverband Fifa angehörenden Länder vertreten, die ihnen per Los zugeordnet wurden.

Katharina Franck feierte in den Achtzigern große Erfolge mit den Rainbirds. Jetzt meldet sie sich wieder

Von Nana Heymann

Die Berliner Arbeitnehmer hatten im Januar im Durchschnitt einen höheren Bruttomonatsverdienst als im gleichen Monat des Vorjahres. Nach den Zahlen des Statistischen Landesamtes stiegen die Verdienste der Vollzeitbeschäftigten in Produzierendem Gewerbe, Handel, Kredit und Versicherungsgewerbe um 3,7 Prozent auf 3083 Euro.

Kinder, denen es gut geht, tanzten für jene, die es nicht gut haben – am Dienstagabend bei der Benefizgala „Miteinander – Kinder helfen Kindern“ im Friedrichstadtpalast. Der Erlös des Abends soll jungen Leuten zugute kommen, die durch Krieg und Terror verstümmelt wurden.

Am Denkmal für die ermordeten Juden Europas kehrt Ruhe ein. Ehrfürchtige und Unbekümmerte kommen besser miteinander aus

Von Werner van Bebber

Ex-Vorstandschef einer Wohnungsgenossenschaft wegen Untreue vor Gericht. Er soll sich eine halbe Million Euro Abfindung als Pension gegönnt haben

Gestritten wird um einen Tarifvertrag für die rund 12 000 BVGBeschäftigten. Im Januar hatte Verdi mit dem Kommunalen Arbeitgeberverband eine Vorlage verhandelt, nach der die Gewerkschaft Lohn- und Gehaltskürzungen hinnehmen würde, wenn gleichzeitig auf betriebsbedingte Kündigungen verzichtet wird.

Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten will einen Teil ihrer Beschäftigten in eine neue Servicegesellschaft ausgliedern. Davon betroffen sind rund 100 Beschäftigte aus den Bereichen Schlossführung, Aufsicht, Reinigung und Sicherheit.

Wegen einer Demonstration von Beschäftigten des Bosch und Siemens-Hausgerätewerkes muss an diesem Donnerstag in der Zeit von 12 bis 16 Uhr in der Gartenfelder Straße, der Nonnendammallee und der Paulsternstraße mit Verkehrsbehinderungen gerechnet werden. Die IG Metall erwartet 2000 Teilnehmer.